
"Mein Ziel", sagt Andy Evansen, "ist es, ein Gemälde in nur drei Waschgängen fertigzustellen." Durch Vereinfachung, kühne Pinselstriche, ein wenig Planung und Selbstvertrauen nutzt der Aquarellist aus Minnesota die Fähigkeit des Mediums, eine Szene auf glaubwürdige und spontane Weise wiederzugeben. "In der ersten Phase habe ich die Lichtwerte und ein paar Mitteltöne nass in nass eingegeben. In der zweiten Phase verbinde ich unabhängige Mitteltonobjekte zu größeren Formen. Dies erleichtert das Design und ermöglicht eine schöne Farbvielfalt Im dritten Fall schlug ich in die Dunkelheit und in die Schatten, normalerweise mit einem trockenen Pinsel, um einige Bereiche zu definieren und andere zum Platzen zu bringen. Hin und wieder verwende ich einen feuchten Pinsel, um eine Kante der Abwechslung halber zu mildern Gemälde sind an einem Tag fertig. " "Locker malen ist schwer", sagt er und gibt zu, dass eines seiner anderen Ziele darin besteht, seinen Stil immer weiter zu lockern. "Anfänger sind von Details besessen. Sie möchten, dass ein Gemälde sofort wie etwas aussieht. Aber Sie müssen locker und frei bleiben und die großen Formen zuerst nach unten bringen - die Formen, die die Menschen aus dem ganzen Raum sehen können. Wenn sie näher kommen.", dann können sie die Details genießen."
von Linda S. Price
"Mein Ziel", sagt Andy Evansen, "ist es, ein Gemälde in nur drei Waschgängen fertigzustellen." Durch Vereinfachung, kühne Pinselstriche, ein wenig Planung und Selbstvertrauen nutzt der Aquarellist aus Minnesota die Fähigkeit des Mediums, eine Szene auf glaubwürdige und spontane Weise wiederzugeben. "In der ersten Phase habe ich die Lichtwerte und ein paar Mitteltöne nass in nass eingegeben. In der zweiten Phase verbinde ich unabhängige Mitteltonobjekte zu größeren Formen. Dies erleichtert das Design und ermöglicht eine schöne Farbvielfalt Im dritten Fall schlug ich in die Dunkelheit und in die Schatten, normalerweise mit einem trockenen Pinsel, um einige Bereiche zu definieren und andere zum Platzen zu bringen. Hin und wieder verwende ich einen feuchten Pinsel, um eine Kante der Abwechslung halber zu mildern Gemälde sind an einem Tag fertig."
"Locker malen ist schwer", sagt er und gibt zu, dass eines seiner anderen Ziele darin besteht, seinen Stil immer weiter zu lockern. "Anfänger sind von Details besessen. Sie möchten, dass ein Gemälde sofort wie etwas aussieht. Aber Sie müssen locker und frei bleiben und die großen Formen zuerst nach unten bringen - die Formen, die die Menschen aus dem ganzen Raum sehen können. Wenn sie näher kommen.", dann können sie die Details genießen."
![]() |
Tuileries Segelboot
2004, Aquarell, 9 x 12. Sammlung Tom Misfeldt und Lisa Stark. |
Evansen ist bestrebt, als Aquarellist locker und frei zu bleiben, zum Teil, weil er es als Aufstand gegen die hochdetaillierte medizinische Illustration ansieht, die er für seinen Lebensunterhalt verwendet. Das Starten eines Aquarells ist für ihn "ein befreiendes Erlebnis - ein Hauch frischer Luft". Er spricht oft von der Unmittelbarkeit des Aquarells und mag saubere, selbstbewusste und überzeugende Pinselstriche. Vielleicht sollte es nicht überraschen, dass er über jedes andere Gemälde hinwegwirft. "Wenn es Dinge gibt, auch kleine Dinge, die ich in einem Gemälde nicht mag, werfe ich sie raus und male die Szene erneut. Sie müssen beim ersten Mal ein Aquarell richtig nageln. Ich mag es nicht herumalbern und versuchen, Dinge zu reparieren. Ich muss einige Szenen mehrmals malen, um sie richtig zu machen."
![]() |
Rasen Bowlers
2005, Aquarell, 13 x 18. Sammlung des Künstlers. |
Ein weiteres Ziel von Evansen ist es, häufiger im Freien zu malen, obwohl dies in Minnesota "ein Bär" sein kann, sagt er. "Wenn ich von Fotos aus arbeite, fällt es mir zu leicht, auf den illustrativen Look zurückzugreifen. Wenn man vom Leben aus arbeitet, hat man nicht so viel Zeit für Details." Aber auch wenn Künstler nicht im Freien malen, können sie lernen, die Natur - insbesondere die Lichtverhältnisse - zu beobachten und dieses Wissen in Verbindung mit Fotografien anzuwenden. Evansen hat immer eine Digitalkamera dabei und druckt 8 "-x-10" Referenzfotos aus, wobei gelegentlich ein Detail auf dem Computer vergrößert wird. Das Detail ist ausschließlich als Referenz; dieser künstler konzentriert sich auf das größere bild.
"Ich suche hauptsächlich nach interessanten Formen", sagt er. "Ich liebe es, die Industrielandschaft entlang des Mississippi in St. Paul, Minnesota, zu malen, weil die Lastkähne und alten Lagerhäuser ordentliche Formen haben. Da ein Großteil der Landschaft horizontal ist, verlasse ich mich zum Aufbrechen auf vertikale Bereiche wie Silos und Telefonmasten diese Bereiche und das Design aufpeppen. Wenn Sie starke, einfache Formen und eine gute Wertstruktur oder Muster haben, ist die Hälfte Ihrer Arbeit bereits erledigt."
![]() |
Morgenglanz
2004, Aquarell, 12 x 17. Sammlung Pleasant Hill Bibliothek, Hastings, Minnesota. |
Licht ist auch in seinem Kopf. Es überrascht nicht, dass der Künstler versucht, die Flut des Mittagssonnenlichts zu vermeiden. "Licht am frühen Morgen oder am späten Nachmittag ist besser - je länger und interessanter die Schatten sind, umso besser lassen sich Formen verbinden", erklärt Evansen. "Hinterleuchtete Szenen sind auch gut, weil das Licht hilft, Formen zu vereinfachen und zu verstärken. Ich schaue, um Formen weiter zu vereinfachen."
Und er schielt auch, um die Werte in seinem Kopf herauszufinden. Evansen versteht sich als Wertmaler und nennt es den "Trumpf" eines Gemäldes. Wenn er ein bestimmtes Thema mehrmals gemalt hat und diesmal nicht so wird, wie er es wünscht, erstellt er eine Werteskizze, um herauszufinden, warum. "Manchmal stelle ich fest, dass die kleinen Schwarzweißstudien, die ich in Vorbereitung mache, stärker sind als das eigentliche Gemälde", sagt er.
Figuren malen
Ein Blick auf Evansens Szenen zeigt, dass sie normalerweise gut besiedelt sind. Er sagt, dass er nicht daran interessiert ist, Geisterstädte zu malen, dass Leute Bilder lebendig machen. Seine Figuren überzeugen durch ihr Aussehen und sind eigentlich sehr impressionistisch. "Gutes Gestenzeichnen beruht auf viel Übung", erklärt er. In seinem Fall kam dies von viel Zeichnen im College. Er übt immer noch so oft das Leben zeichnen, wie er es in seinen vollen Terminkalender einfügen kann. Die Fähigkeit kommt auch aus Jahren des Malens kleiner Figuren auf Hunderten von Visitenkarten, die er auf Kunstmessen verteilte. "Behandle Figuren als eine Form", rät er. "Denken Sie nicht, ich werde den Kopf, das Hemd und dann die Hose bemalen. Die Figuren sollten starke, einfache Formen haben, wobei die Teile verschmelzen, genau wie der Rest des Gemäldes.
![]() |
Im Nebel aufgewacht
2005, Aquarell, 13 x 18. Sammlung des Künstlers. |
"Ich baue die Figuren in allen Phasen des Gemäldes auf", fährt Evansen fort. "Beim ersten Nasswaschgang können sie nur Farbkleckse sein, die in ihre Umgebung fließen. Beim zweiten Waschgang verbinde ich die Teile der Figuren und integriere sie." Diese Technik hilft dem Künstler, steif aussehende Figuren oder solche zu vermeiden, die aussehen, als wären sie ausgeschnitten und eingeklebt worden. Evansen definiert sie in den letzten Drybrush-Schritten. Das Malen von Figuren aus dem Gedächtnis oder der Phantasie ist für Evansen hilfreich, weil er dann, wie er sagt, nicht versucht, sie perfekt zu malen. Für dominantere Figuren verwendet er Referenzfotos.
Stadtlandschaften
Vielleicht ist es in Evansens Stadtlandschaften, dass seine Technik, komplizierte Szenen mit einem Minimum an Strichen vorzuschlagen, am besten gezeigt wird. "Sie sehen komplexer aus als sie wirklich sind", versichert er. "Eigentlich sind sie sehr impressionistisch. Ich verbringe fast so viel Zeit mit dem Zeichnen - ohne die Hilfe eines Lineals - wie mit dem Malen. Ich lasse die Perspektive und die relative Größe ausarbeiten und entscheide, wo die Lichter aufbewahrt werden sollen. Wenn dies alles richtig gemacht wird, kann die Pinselführung zuversichtlich sein."
![]() |
Brunnen Schatten
2005, Aquarell, 20 x 16. Sammlung des Künstlers. |
Himmel
"Der Himmel ist wirklich hart", gibt Evansen zu. "Man will sie nicht nach irgendeiner Formel malen, weil jeder Himmel anders ist. Der Himmel gibt den Ton des Gemäldes vor: Man muss seine Farben in den Vordergrund binden. Weil ich mich mehr für den Vordergrund interessiere, mache ich Sicher ist der Himmel nicht in Konkurrenz.
Wasser und Reflexionen
Beim Malen von Wasser achtet Evansen darauf, nach Beobachtungen zu malen, nicht nach Formeln. Im Allgemeinen verwendet er eine etwas dunklere Version der Himmelsfarbe für den gesamten Wasserkörper. (Wasser ist am Horizont heller und im Vordergrund dunkler, aber die Bedingungen können variieren.) "Wenn die Wäsche noch feucht ist, benutze ich einen kleinen Pinsel und eine dunklere Version derselben Farbe, um den Schatten der Wellen zu erzeugen. "erklärt der künstler. "Da das Papier leicht feucht ist, sind die Ränder weich." Sobald es trocken ist, malt er in den klaren Reflexen. "Der Trick beim Malen von Wasser - und auch von Himmel - besteht darin, es mit ein paar schnellen, selbstsicheren Wäschen festzunageln und es dann sitzen zu lassen", sagt Evansen. "Arbeiten Sie nicht weiter daran und denken Sie, dass Sie es reparieren können."
Bäume
Er hat zwei Ratschläge für Künstler, die Bäume darstellen: Vereinfache die Formen und behandle jeden Baum als das einzigartige Exemplar, das es ist. "Mit Bäumen vereinfache ich die Formen, behandle die Blattmasse als große Wäsche, dann komme ich mit Schattenfarben herein, während es noch nass ist, um ihm Form zu geben", sagt Evansen. "Ich benutze warme Grüns im Vordergrund und kühlere, grauere Grüns weiter hinten." Saftgrün ist die einzige grüne Röhre auf seiner Palette. er kühlt es entweder mit ultramarinblau oder erwärmt es mit gebrannter sienna oder gelb. Er fordert die Maler auf, jeden Baum sorgfältig zu beobachten. "Die Schüler malen oft Formelbäume - sie studieren die einzelnen Formen nicht wirklich - und zeichnen sogar große, klobige Zweige nach oben", sagt er.
![]() |
Musik in der Luft
2005, Aquarell, 16 x 13. Sammlung des Künstlers. |