
Die Darstellung von Features ist nur der Anfang. Um das Leben in eine Kopfzeichnung zu verwandeln, muss sie mit dem Rest des Körpers in Einklang gebracht und eine Haltung eingenommen werden - und vieles mehr.
von Dan Gheno
![]() |
Studiere für den Engel in Madonna der Felsen von Leonardo, Silberstift, 7 x 6¼. Die Augen eines alten Meisters Gemälde und Zeichnungen scheinen oft um dir zu folgen, während du dich bewegst um den Raum herum. Diese Dynamik Ereignis tritt im Kopf des Betrachters, in der Regel, wenn der Künstler darstellt der Kopf in einer Dreiviertelansicht mit den Augen wegschauen zu einer Seite. |
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Figuren lebendig, frisch und dynamisch zu halten. Aber es gibt einen sicheren Weg, um eine aktive und energiegeladene Zeichnung zu zerstören: indem man einen steif gerenderten Kopf mit einer Schinkenfaust auf eine ansonsten schön gezeichnete Figur legt. Zu viele Künstler, die vielleicht Angst vor ihren Motiven haben, behandeln den Kopf so, als wäre er nichts weiter als ein Inventar von Gesichtszügen oder eine leere, blockähnliche Form, ohne Leben, die manchmal aufrecht und starr auf dem Hals sitzt und der zugrundeliegenden Geste des widerspricht Körper und sah aus wie ein lebloser Lutscher.
Diese jahrhundertealte Herausforderung, wie man Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen des menschlichen Kopfes mehr Leben und Energie verleihen kann, lässt sich leicht beantworten, wenn man die Angst und die scheinbare Komplexität des Themas hinter sich lässt. In diesem Artikel werde ich viele Lösungen skizzieren, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Einige der Heilmittel werden täuschend einfach erscheinen. Andere gehen über das Offensichtliche hinaus und betrachten den Kopf von allen Seiten, einschließlich oben und unten. Und fast alle von ihnen werden irgendwie die Gesamtfigur einbeziehen, wobei der Kopf als Krone der großartigen Maschine dient, die der menschliche Körper ist.
Einstellung
Der vielleicht mächtigste Schlüssel zu einem stärkeren Kopf ist der offensichtlichste, den selbst fortgeschrittene Künstler oft in ihrer Besessenheit versäumen, die Funktionen genau richtig zu machen - das heißt, geben Sie Ihrem Kopf Haltung. Gesichter müssen irgendwo hinsehen; Ihre Augen brauchen Intensität und Ziel. Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass Ihnen die Augen in einigen Gemälden und Zeichnungen alter Meister oft zu folgen scheinen, wenn Sie sich im Raum bewegen. Dieses dynamische Ereignis tritt im Kopf des Betrachters auf, normalerweise, wenn der Künstler den Kopf in einer Dreiviertelansicht mit den Augen zur Seite zeigt, wie es Leonardo in seiner Mona Lisa am bekanntesten gemacht hat. Beobachten Sie in Zeichnungen wie Leonardos Studie für den Engel in La Vierge aux Rochers, wie die Iris (der kreisförmige, bunte Teil des Augapfels) aus den Augenwinkeln herauszuschauen scheint und über die Leinwand blickt oder zum Betrachter hinweist. Denken Sie daran, Sie können keine Iris wohl oder übel bewegen. Das obere Augenlid wölbt sich über der Iris. Jedes Mal, wenn Sie die Blickrichtung Ihres Modells ändern, müssen Sie auch die Form des oberen Deckels ändern. Wenn Sie das Modell so zeichnen, dass es extrem zur Seite schaut, werden Sie feststellen, dass sich das untere Augenlid damit nach oben zieht.
Die Neigung des Kopfes ist ebenso entscheidend, um eine Haltung in Ihren Figurenzeichnungen zu erreichen. Es sollte irgendwie die gestische Bewegung ergänzen oder kontrastieren, die durch den Körper von den Zehen zum Nacken und schließlich - und hoffentlich - in den Kopf fließt. In Ingres 'Meisterwerk eines Porträts, Louis-François Bertin, bemerken Sie, wie einige Leute sich gebieterisch vorbeugen, den Kopf in die Schultern gesperrt, während sie mit Ihnen sprechen. Andere lehnen sich zurück, ihre Nasen sind nach oben geneigt, und ihre Iris späht kaum an ihrem unteren Lid vorbei. Achten Sie genau auf Körperformen und Gesten, auch wenn Sie einen vignettierten, scheinbar isolierten Kopf zeichnen. Sie möchten keinen heiseren, muskulösen Mann mit einem bleistiftdünnen Hals oder ein kleines Kind mit einem vollen Rücken zeichnen. Schauen Sie sich das Modell genau an. Beachten Sie, wie der Hals von der Schulter in den Kopf führt. Es spielt keine Rolle, ob Sie nur einen kleinen Ausschnitt des Halses zeichnen. Je kürzer die Linie, desto wichtiger wird der richtige Winkel. Wenn das Linienfragment ein wenig zu stark nach außen oder innen geneigt ist, wird der Fehler größer, sobald Sie sich vorstellen, dass die Linie außerhalb des Bildes verläuft, was auf einen unplausiblen Körpertyp für den Kopf schließen lässt. Körperhaltungen und ihre Beziehung zum Kopf sind zahlreich und sie können den Charakter, die Psychologie und die Emotionen eines Individuums sehr gut widerspiegeln.
![]() |
M
von Sharon Sprung, Graphit und Pastell, 18 x 12. Privatsammlung. Diese Neigung des Kopfes und Blick in die Augen ist eine zeitlose Geste, und es ist beredt porträtiert in der Arbeit der alten und zeitgenössische Künstler gleichermaßen. |
Eine Ähnlichkeit bekommen
Es scheint eine Zeitverschwendung zu sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob Sie ein Abbild aufgenommen haben oder nicht. Es ist unwahrscheinlich, dass der Betrachter bemerkt, dass etwas fehlt. Es ist wahr, es wird am Ende für den Betrachter keine Rolle spielen. Ich halte es jedoch für unabdingbar, es immer aufrichtig zu versuchen. Das Streben nach Ähnlichkeit hält meine Konzentration konzentriert, es hält den gesamten Zeichenprozess spannend, und am Ende führt der Kampf zu einem aktiveren und kräftigeren Zeichnen.
Es besteht kein Zweifel, dass die individuellen Merkmale und der Abstand zwischen den Merkmalen wesentlich sind, um eine Ähnlichkeit und einen psychologisch belebten Kopf und eine Figur zu erhalten. In meinem ersten Artikel für den amerikanischen Künstler ["Painting Portraits"] in der Februarausgabe 1993 habe ich einige Techniken zur Messung von Merkmalen erläutert. Es ist nützlich, zahlreiche Studien zu den Merkmalen zu zeichnen - wie es Jusepe de Ribera in Study of Eyes getan hat -, um ihre grundlegende Konstruktion zu katalogisieren und in Erinnerung zu rufen. Achten Sie gleichzeitig auf die bilaterale Symmetrie, die dem Gesicht und seinen Merkmalen zugrunde liegt. Verwenden Sie Richtlinien, um eine Seite des Gesichts mit der anderen auszurichten. Denken Sie jedoch an diese wichtige Einschränkung: So sehr Sie dies auch möchten, Features entsprechen nicht einer simplen Regel der absoluten Symmetrie. Schauen Sie sich ein Altmeisterporträt genau an. Sie werden normalerweise feststellen, dass ein Auge fast immer ein bisschen größer oder ein bisschen weiter von der Nase entfernt ist als das andere, ein Nasenloch ein bisschen größer, eine Seite des Mundes ein bisschen tiefer als die andere. Die subtile Asymmetrie der Künstler verleiht den Köpfen und Figuren ihrer Motive Leben und ein Gefühl des Handelns, als ob die Merkmale in Bewegung wären. Diese Asymmetrie ist auch vom Standpunkt der Ähnlichkeit von entscheidender Bedeutung. In klinischen und psychologischen Studien wurde nachgewiesen, dass der Betrachter es schwierig findet, das Motiv innerhalb der neu gefundenen Symmetrie zu erkennen, wenn ein Foto in zwei Hälften geschnitten wird, wobei eine Seite umgekehrt und neben die andere eingefügt wird.
Egal wie verlockend die Gesichtszüge Ihres Motivs sind, die harte Wahrheit ist, dass das Verhältnis von Kopfform und -größe zum Körper viel entscheidender ist, um eine Ähnlichkeit zu erfassen oder einen dynamischen Eindruck zu erzeugen. Fragen Sie sich beim Betrachten Ihres Modells, welche Art von geometrischer Form für seinen Kopf typisch ist. Hat Ihr Modell einen dreieckigen Kopf, der sich nach unten verjüngt, mit viel Haar und vollen Wangenknochen oben, die in einen schmalen Kiefer und ein kleineres Kinn darunter gleiten? Oder vielleicht hat Ihr Motiv ein breites, rechteckiges Gesicht mit einem breiten Kiefer, vollen Wangen und einer flachen, eng geschnittenen Frisur - oder einen hohen, rechteckigen Kopf, schmal, aber eckig vom Kiefer bis zur Oberseite des Kopfes. Möglicherweise basieren die Formen Ihres Modells auf weichen, runden Formen. Unabhängig von der Struktur Ihres Motivs können Sie es jederzeit in eine einfache, schnell identifizierbare Form umwandeln, die Sie durch den komplizierten Vorgang des Einlegens in die Zeichnung führt.
![]() |
Studie für das Porträt von Louis-François Bertin von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1832, schwarze Kreide, 13½ x 13 ?. Sammlung Das Metropolitan Museum der Kunst, New York, New York. Obwohl Bertin einer von seine Freunde, porträtierte Ingres sein Thema mit allen die imposante Herrschaft, die Das dürfte dieser Zeitungsredakteur sein seinen Mitarbeitern angezeigt, politisch Gegner und Konkurrenten. |
Lösche deine Vorurteile
Nach der Bestimmung der globalen Form des Kopfes ist die Beurteilung des Gesichtswinkels der nächstwichtigste Faktor, um eine Ähnlichkeit zu erzielen und Ihren Kopf lebendig zu halten. Forensiker verwenden diese Technik häufig, um zersetzte Überreste zu identifizieren, und Phrenologen des 19. Jahrhunderts verwendeten sie, um die rassistische Intelligenz zu katalogisieren. Sie können den Gesichtswinkel Ihres Subjekts ermitteln, indem Sie eine Linie vom Ohrloch oder vom äußeren Gehörgang an der Basis des Schädels bis zur Unterseite der Nasenöffnung ziehen (Abb. B) und diese Linie dann mit einer Linie vergleichen, die verläuft von der Basis des Stirnkamms oder Glabellum bis zum oberen Zahnbogen. Dieser Vorsprung, der als "Schnauze" bezeichnet wird, ragt beim Menschen nicht so weit nach vorne wie beim Tier, ragt aber normalerweise weiter nach außen als die meisten Anfänger - und einige fortgeschrittene - Künstler, die dies akzeptieren möchten. Der reale menschliche Kopf ist einer griechischen Statue ziemlich unähnlich; Es ist sehr selten, dass alle Merkmale Ihres Motivs in einer geraden, stehenden und vertikalen Formation von der Stirn bis zum Kinn ausgerichtet sind. Wenn Sie nicht versuchen, eine Art klassisches Ideal zu rendern, suchen Sie nach diesem grundlegenden Gesichtswinkel und vergleichen Sie ihn dann mit dem normalerweise zurückgehenden Winkel, der von der Nasenspitze zur Kinnbasis führt, oder den Winkeln, die ausstrahlen die Stirn über die Oberseite des Kopfes und zurück bis zum Nacken (Abb. A).
Auch wenn Sie alle großen Formen des Kopfes richtig sehen, sind Sie noch nicht aus dem Wald. Sie müssen die Gesichtsgröße mit der Gesamtkopfgröße vergleichen. Nicht selten macht selbst der erfahrenste Künstler den Gesichtsbereich - den Raum zwischen Mund und Augenbrauen - zu groß oder zu klein für den Rest des Kopfes. Dann fragen sie sich, warum der Kopf zu groß oder zu klein aussieht, obwohl sie die Gesamtgröße des Kopfes tausend Mal gemessen haben und sie sich bei jedem Versuch korrekt summieren. Das liegt daran, dass wir die Größe des Kopfes oft mit unserem Darm beurteilen. und wenn die Merkmale zu groß oder zu klein gezeichnet sind, erscheint der Kopf ebenfalls. Meistens neigen Künstler dazu, die Gesichtsmasse zu groß zu machen, insbesondere bei einem verkürzten Kopf oder einem bärtigen Modell. Künstler sind nur Menschen. Angesichts des psychologischen Fokus unserer Spezies auf die Wichtigkeit der Merkmale scheinen wir eifrig veranlasst zu sein, eine große Gesichtsgröße zu erwarten.
![]() |
Studie der Augen
von Jusepe de Ribera, 1622, Radierung, 5? x 8½. Sammlung Albertina Museum, Wien, Österreich. Es ist immer eine gute Idee zu lernen die Unterformen des Gesichts. Wann immer Sie haben einen freien Moment, ziehen Sie isoliert Ansichten der Augen, der Nase, der Lippen und Ohren aus jeder Richtung. Bald Sie werden ein Unterbewusstsein aufbauen Verständnis für jedes Merkmal. |
Größer als das Leben
Viele großformatige Zeichnungen haben eine eingebaute Dynamik. Leider ist es oft schwierig, sich in einem Gesicht wohl zu fühlen, das überlebensgroß gezeichnet ist, besonders wenn man eine empfindliche Person zeichnet. Selbst wenn alle Merkmale und zugrunde liegenden Winkel einwandfrei platziert sind, wirkt das Gesicht fast immer „aus“oder zumindest surreal, da es größer ist, als wir es im wirklichen Leben erlebt haben. Vielleicht möchten Sie diesen Surrealismus annehmen oder einen Teil der heldenhaften Kraft einfangen, die wir in Skulpturen wie Head of Constantine sehen. Ich mache das viel selbst, genauso wie viele Künstler, die ich bewundere. Vielleicht machen Sie ein Wandgemälde oder ein Altarbild, das in extremer Entfernung zu sehen ist. Sei dir nur sicher, dass du es absichtlich tust, nicht weil du mitgerissen wurdest. Normalerweise macht sich dieses Problem bei Ihnen bemerkbar. Wenn man an den Gesichtszügen oder Details des Körpers wie Händen oder Füßen arbeitet, kann man gefesselt werden, und wenn ein Künstler nicht oft zurücktritt, um die relative Größe des Gesichts des Subjekts zum Rest des zu messen Diese Merkmale werden tendenziell zunehmen. Die Künstler kompensieren dies, indem sie alle anderen Merkmale und dann den gesamten Kopf vergrößern, bis schließlich der Rest der Figur in einer größeren Größe neu gezeichnet werden muss. Um die Verletzung noch zu verletzen, könnten die Füße von der Seite fallen oder die Hand könnte durch die Kante des Papiers an den Knöcheln unbeholfen abgeschnitten werden, wodurch der Künstler gezwungen wird, die gesamte Figur, einschließlich des Kopfes, zu verschrotten.
Kein Künstler ist frei von dieser Krankheit. Ich kenne mich zu gut und um dieser Tendenz entgegenzuwirken, zeichne ich Linien oben, unten und in der Mitte meiner Figuren, wenn ich spüre, dass meine Proportionen schief gehen. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein fortgeschrittener Künstler sind, der sich ständig mit diesem Problem befasst, zeichnen Sie diese Linien am Anfang des Zeichenprozesses. Wenn Sie dann feststellen, dass sich Ihr Gesicht oder Ihre Figuren auch nur geringfügig über diese Grenzen hinaus ausdehnen, setzen Sie sich entschlossen und mutig eine Disziplin der harten Liebe auf. Beim Kopfzeichnen bedeutet dies in der Regel, zunächst die Größe der Nase zu überdenken, da alle anderen Merkmale von diesem Mittelpunkt ausstrahlen. In der Tat ist es eine gute Strategie, beim anfänglichen Einlegen der Proportionen des Gesichts mehr Arbeit in die Nase zu stecken, sobald Sie anfangen, sich mit den Details zu beschäftigen. Natürlich möchten Sie nicht Ihre ganze Zeit auf der Nase verbringen. Um Ihre Objektivität und eine gestische Qualität in Ihrer Zeichnung beizubehalten, bewegen Sie sich bei der Arbeit an bestimmten Objekten immer um Gesicht und Figur. Wenn die Größe der Nase festgelegt ist, vergleichen Sie alle anderen Funktionen damit. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie machen die Nase aus Versehen zu groß. Wenn Sie wachsam sind, werden Sie es wahrscheinlich einfangen, bevor sein heimlicher Effekt mit zunehmender Stärke über die Gesichtszüge und den Körper strömt.
![]() |
Zweckmäßige Übertreibung
Sie könnten feststellen, dass Sie eine zu große Kopfgröße rechtfertigen, indem Sie argumentieren: „Manche Leute haben nur große Köpfe!“Denken Sie nach - und schauen Sie noch einmal. Proportionalverhältnisse neigen dazu, im ganzen Körper wieder aufzutreten. Es gibt keine absoluten Regeln, aber wenn jemand einen scheinbar großen Kopf hat, sind viele seiner anderen Teilform-Proportionen ebenfalls stämmig. Bei Erwachsenen kann unser Körper zwischen sechs und acht Köpfen groß sein. Wenn Sie diese Grenze überschreiten, müssen Sie sich mit Sicherheit ein zweites Mal mit Ihrem Motiv befassen, um sicherzugehen, dass Sie sich nichts vormachen. Wie bei Sargent können Sie sich absichtlich dafür entscheiden, Ihre Figur zu verlängern, indem Sie Ihrer Zeichnung einen kleinen Kopf geben. Viele seiner Figuren sind neun oder zehn Köpfe groß und durchaus plausibel. Achten Sie genauso wie er darauf, alle anderen Körper-Unterformen gleichermaßen zu verlängern. Nichts sieht alberner oder gestelter aus als ein winziger Stecknadelkopf an einem massigen Körper oder uneinheitlich übertriebenen Körperteilen. Andererseits sollten Sie nicht dem gegenteiligen Problem zum Opfer fallen - einen Kopf zu groß zu machen -, um zu versuchen, einen schweren oder muskulösen Körpertyp zu kompensieren. Selbst wenn Sie die Muskulatur oder Schwere der Körperformen verschönern möchten, müssen Sie besonders darauf achten, wie sich der volle Hals bei einem großen, schweren Modell dramatisch in die Vorderseite des winzigen Kopfes einfügt und wie die dicken Schultern einer Muskulatur Modell verjüngt sich allmählich in den Rücken des normal großen Schädels.
![]() |
Kopf von Konstantin dem Großen
unbekannter Bildhauer, frühes 4. Jahrhundert, Marmor, 8 '. Sammlung Kapitolinisch Museum, Rom, Italien. Dieses Fragment ist ziemlich überwältigend im wirklichen Leben gesehen. Du kannst Stellen Sie sich seine Wirkung vor Jahren vor, als in seiner ganzen Gestalt betrachtet. Es überragte alle Besucher des Basilika von Konstantin, wo Dieses kolossale, mächtige Stück Kunst und Propaganda standen ursprünglich. |
Elemente der Kopfstruktur
Lichtquelle: Je mehr Sie repräsentativ arbeiten, desto mehr müssen Sie die zugrunde liegende Struktur von Kopf und Figur berücksichtigen, um Ihre Zeichnung robust und aufregend zu halten. Die Wahl Ihrer Beleuchtung ist ein entscheidender Faktor, insbesondere wenn Sie mit hochwertigen Massen arbeiten. Andere Künstler treffen möglicherweise andere, gleichermaßen gültige Entscheidungen, aber ich lege meine Lichtquelle absichtlich zur Seite und über das Modell, um einen möglichst dramatischen und formgebenden Effekt zu erzielen. Ich beschränke meine Beleuchtung auf eine einzige Quelle und platziere sie so, dass die Schatten entlang der Kante, an der sich die Hauptfrontebenen und die Seitenebenen treffen, entscheidend brechen.
Der Ei-Effekt: Formen, Proportionen - alles scheint korrekt zu sein, und Sie wissen, dass Ihre Zeichnung nicht größer als das Leben ist. Sie werfen sogar einen zweiten Blick auf die Beziehung der Frontebene zu den Seitenebenen, aber Ihr Kopf und Ihre Figur wirken immer noch langweilig, flach, unzusammenhängend und nicht ganz ähnlich. Also, was ist falsch? Wahrscheinlich haben Sie den „Ei-Effekt“verpasst - die sphärische Form, die den eckigeren Ebenen des Gesichts zugrunde liegt. Achten Sie besonders auf das subtile Spiel des graduierenden Lichts, wenn es über die Breite und Länge des eiförmigen Kopfes verläuft. Der Kopf eckt nicht nur von vorne zu den Seitenebenen, er krümmt sich auch innerhalb der großen Ebenen von oben nach unten und von Seite zu Seite. Es ist manchmal schwer zu erkennen, aber das Licht wird subtil dunkler, wenn sich die darunter liegende Kugel von ihrer Quelle abwendet. Wenn Sie sich das bei der Arbeit an einem Live-Modell nur schwer vorstellen können, schneiden Sie ein paar Löcher in ein Stück Papier. Halten Sie das Papier vor das Gesicht des Modells und bewegen Sie es vor und zurück, bis ein Loch das Licht auf der Stirn und das andere das Licht auf dem Kinn isoliert. Wenn Sie von Fotos aus arbeiten, können Sie diesen kaskadenförmigen Lichteffekt normalerweise entdecken, indem Sie sowohl das Foto als auch Ihre Zeichnung auf den Kopf stellen.
Hals: Wenn die Köpfe grundsätzlich egglisch sind, sind die Hälse grundsätzlich zylindrisch. Versuchen Sie, die zugrunde liegende Form nicht zu stören, indem Sie das Sterno-Cleido-Mastoid, die riemenartigen Muskeln, die den Hals spreizen und den Kopf stützen, überspielen. Wie die Unterformen der Merkmale sitzen diese Muskeln auf dem gekrümmten Zylinder des Nackens und sollten an dessen graduellen Wertänderungen beteiligt sein. Denken Sie auch daran, dass diese beiden Muskeln Antagonisten sind, ein anatomischer Ausdruck, der angibt, dass sie als Team arbeiten. Unbeweglichkeit liegt vor, wenn beide gleichzeitig kontrahieren. Dies bedeutet, dass Sie nicht beide Muskeln in gleicher Auflösung darstellen können, zumindest wenn Sie versuchen, den Kopf in Bewegung zu zeigen. Wenn sich einer von ihnen zusammenzieht und ausbaucht, indem Sie die Seite des Kopfes zu sich ziehen, wird der andere Muskel entspannter und weniger ausgeprägt. Noch eine Warnung: Wenn Sie aus dem Leben heraus arbeiten, müssen Sie mit Bewegungen in der Pose rechnen, wenn der Hals des Modells extrem verdreht ist. Erwarten Sie immer eine unbewusste Bewegung von Kopf und Nacken in Richtung einer zentraleren Position.
Achten Sie auf den zylindrischen Charakter und beachten Sie, dass der Hals kein Telefonmast ist, der senkrecht in den Kopf schießt. Beobachten Sie, wie der Hals diagonal von der Schulter in die Basis des Kopfes hineinragt und den Kopf nach vorne drückt. Diese dynamische, diagonale Beziehung ist in einer Seitenansicht am deutlichsten erkennbar, aber wie Sie wahrscheinlich aus Erfahrung wissen, ist es in einer Dreiviertelansicht viel schwieriger zu erfassen. Sie werden es nur zu gut wissen, wenn Sie die Nackenschräge verpasst haben. Der Kopf scheint häufig in den Nacken gestampft zu sein, und sowohl der Kopf als auch der Nacken scheinen außermittig und zu weit oben auf der Schulter zu liegen. Um dieses Problem zu beheben, konzentrieren Sie sich auf den Hals - oder die Luftröhre - anstatt auf die äußeren Ränder des Halses. Der zugrunde liegende Projektionswinkel des Halses ist in dieser Ansicht viel deutlicher. Ziehen Sie von der Grube des Halses entlang der Vorderkante des Halses nach oben, bis Sie die untere Ebene oder das Vordach des Kinns erreichen, und fügen Sie später die äußeren Linien des Halses hinzu. Was auch immer Sie tun, vermeiden Sie den statischen Lollipop-Blick, vor dem ich Sie am Anfang des Artikels gewarnt habe, wobei sowohl Vorder- als auch Rückseite des Halses auf gleicher Höhe in den Kopf reichen. Der Nacken schneidet den Schädel viel höher als der Nacken und richtet sich oft nach der Nasenwurzel, wenn das Gesicht auf einem ebenen Kiel liegt.
![]() |
Akademie des sitzenden Mannes von hinten gesehen
von Pierre Paul Prud'hon, schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier, 173/16 x 113/16. Sammlung Musée Bonnat, Bayonne, Frankreich. Beachten Sie, wie eine Form in die andere führt. Schauen Sie sich genau an, welche Werte die Wirbelsäule umgeben und wie sie sich schrittweise ändern und in den Nacken führen. Beachten Sie, wie die Ohren, die hoch auf dem Kopf platziert sind, den Blick des Modells nach unten andeuten, obwohl Prud'hon kaum einen Blick auf sein Gesicht zeigte. |
Alter und Falten: Alter und Gewicht spielen eine wichtige Rolle in der Dynamik des Gesichts - seiner Struktur und seines emotionalen Ausdrucks. Je älter wir werden, desto mehr hüllt sich unsere Haut mit Falten, die im rechten Winkel zur Form und Wirkung der darunter liegenden Muskeln auftreten. Die Jochbeinmuskeln, die vom Wangenknochen bis zum Mundwinkel verlaufen, haben den größten Einfluss auf das Gesicht. Wenn sie sich zusammenziehen, bilden sie auch eine der stärksten Falten, die Nasolabialfurche, die von der Nase ausgeht und die Nase teilweise umgibt Mund. Von hinten gesehen, wie bei Menzel Friedrich Karl, Prinz von Preußen, scheint sich diese Furche optisch mit dem Wangenknochen zu verbinden und die Nase selbst teilweise zu überdecken. Ich war die meiste Zeit meines Lebens von Gesichtsfalten fasziniert, seit ich Stephen Roger Pecks Faltendiagramm in seinem Buch Atlas of Human Anatomy für den Künstler (Oxford University Press, New York, New York) gesehen habe. Anhand seines wegweisenden Diagramms habe ich versucht zu katalogisieren, wie diese Furchen bei Kopfbewegungen miteinander interagieren und ineinander teleskopieren und wie sie sich über Jahre der persönlichen Beobachtung und des Studiums zwischen verschiedenen Alters- und Gewichtstypen unterscheiden. Gesichtsfalten folgen wie Tuchvorhänge verlässlichen Regeln, die an bestimmten knöchernen Stellen entstehen und an anderen verlässlichen Stellen komprimiert und gedehnt werden (Abb. C). Dann gibt es natürlich die Auswirkungen der Schwerkraft auf das Gesicht. Wenn sich Ihr Modell zur Seite legt, sinken die Muskeln und Falten des Gesichts unter der Schwerkraft nach unten. Sogar ein faltenfreies Kind, das kopfüber an Kletterstangen hängt, sieht ganz anders aus, als wenn es aufrecht auf einem Stuhl sitzt.
Wenn Sie wie ich Interesse an Gesichtsfalten haben, übertreiben Sie es nicht. Manchmal sind Falten kaum sichtbar, wenn ein Gesicht ins Licht gerückt wird, und das gilt insbesondere für jüngere Menschen. Denken Sie beim Arbeiten daran, dass die menschliche Figur keine konkaven Formen aufweist. Schneiden Sie nicht nach innen, wenn Sie eine Furche ziehen, die auf eine andere trifft, oder wenn Knochen auf Fleisch trifft. Nichts lässt ein Modell schneller altern, als wenn ein Künstler versucht, die Wangenknochen einer Person zu betonen, indem er unter dem Knochen nach innen schneidet oder wenn er etwas zeichnet, das unter dem Knochen zu liegen scheint.
Knochenstruktur: Der Wangenknochen oder Jochbeinknochen ist nur einer von vielen Knochen, die den Schädel bilden und als Grundlage für den menschlichen Kopf dienen. Kaufen Sie einen Schädel und füllen Sie Ihr Skizzenbuch mit Schädelzeichnungen, die unter allen Gesichtspunkten wiedergegeben werden - oben, hinten, unten und an den Seiten. Nehmen Sie die Schädeldecke ab und zeichnen Sie von innen. Sie werden wahrscheinlich jedes Mal, wenn Sie den Schädel zeichnen, etwas Neues lernen, einschließlich dessen, wie er an den parietalen Vorsprüngen über und hinter dem Ohr seine vollste, breiteste Stelle im Hinterkopf erreicht. oder wie der Schädel (oder die Gehirnmasse) mehr als zwei Drittel des Schädels einnimmt - neben vielen anderen wichtigen Informationen. Machen Sie sich keine Sorgen um die Fertigstellung der Skizzen und polierten Produkte. Jedes Kritzeln genügt und jede Menge Zeit wird genügen, auch wenn es weniger als fünf Minuten ist. Das Ziel ist es, sich gründlich mit der knöchernen Struktur des Kopfes vertraut zu machen, damit Sie den lebenden, fleischbedeckten Schädel mit mehr Selbstvertrauen und instinktivem Verständnis angreifen können. Geld sollte kein Thema sein. Viele Kunstgeschäfte verkaufen preiswerte, brauchbare Gips- und Kunststoffabgüsse. Sie können immer ein naturhistorisches Museum besuchen, um dort eines zu skizzieren. Wenn Sie wirklich angeschnallt sind, können Sie im Hobby-Laden ein günstiges Modell kaufen. Zumindest können Sie mit einem Anatomiebuch arbeiten, das Sie aus der Bibliothek ausgeliehen haben.
Standpunkte
So bewundernswert dies auch erscheinen mag, konzentrieren Sie sich in Ihren Studien nicht ausschließlich auf die Vorderseite des Gesichts und seine Merkmale. Wenn Sie Ihrer Figurenzeichnung ein dynamisches Aussehen verleihen möchten, müssen Sie alle Aspekte des menschlichen Kopfes aus allen Blickwinkeln verstehen. Achten Sie beim Ziehen des Kopfes von hinten darauf, wie groß der Hinterkopf im Vergleich zum Gesicht ist. Der Abstand zwischen dem Ohr und dem Umfang von Gesicht und Nase ist in der Regel geringer als ursprünglich angenommen. Wenn Sie eine liegende Figur mit dem Kopf voran zeichnen, werden Sie wahrscheinlich die Merkmale finden, die meistens durch den Stirnkamm und die Schädelmasse darüber verdunkelt werden. Die Nase reicht in dieser extrem verkürzten Position oft weit über den nahezu unsichtbaren Zahnbogen hinaus. Ironischerweise werden Sie beim Zeichnen einer liegenden Figur mit dem Fuß voran häufig bemerken, dass sich die Nase weit über die zurückweichende Stirn erstreckt. Führen Sie in einer dieser ungewöhnlichen Positionen immer eine Vergleichsmessung der Merkmale gegenüber dem Schädel durch, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen proportionalen Verhältnisse erfassen oder, wenn Sie dies wünschen, übertreiben.
![]() |
Kopf einer jungen Frau
von Jean-Baptiste Greuze, 1765, Schwarz-Weiß-Pastell, Kohle und rote Kreide, 13½ x 10¼. Greuze behandelte den Schatten, der durch das Gesicht der jungen Frau lief, einfach und grafisch. Er wusste, dass Licht Details beleuchtet, während das Fehlen von Licht visuelle Informationen verdeckt und den Schatten in einem relativ passiven Zustand hinterlässt. Er hat die meisten seiner subtilen Details für die helle Seite reserviert. Er ließ die Stirn in einem dramatisch hellen Glanz erscheinen, der sich dann zu immer dunkleren Werten verjüngt, während sich das Gesicht allmählich vom Licht weg krümmt und in die Halbtöne des Kinns abfällt. |
Neigung
Wie Sie wissen, können Sie die Features verwenden - und sie in alle möglichen Symbole umwandeln -, um Emotionen hervorzurufen. Dies kann furchtbar melodramatisch werden und zu einem visuell flachen Bild führen. Eine „einfache“Kopfspitze wie in Joseph Stellas Old Man kann so viel mehr, ohne die Gesichtszüge zu verdrehen. Zugegeben, diese einfache Aufgabe ist leichter gesagt als getan. Es ist leicht zu erkennen, dass das Ohr nach unten abfällt, wenn sich der Kopf nach oben dreht, und umgekehrt. Aber viele Künstler frieren ein, wenn sie auf einen geneigten Kopf schauen, und sind sich nicht sicher, wie sie die anderen grundlegenden Richtlinien verwenden sollen, die dazu beitragen, die Gesichtszüge in ihrer richtigen bilateralen Position zu halten. Die Antwort ist, dass Sie Ihre Messrichtlinien so kippen, dass sie mit der Neigung des Kopfes mitlaufen. Wenn Sie also die Position des Mundes in Bezug auf die Iris beurteilen möchten, zeichnen Sie eine mit der Neigung des Kopfes geneigte Linie von der Iris zum Mund. Wenn Sie die Position des Auges messen möchten, ziehen Sie eine geneigte Linie von der Außenseite des Nasenflügels zur Innenseite des Auges usw.
Ein verkürzter Arm oder Bein ist schwierig genug, aber der schwierigste Körperteil - und wahrscheinlich der dynamischste aller Kopfpositionen - ist die Ansicht des Kopfes von unten. Viele Künstler ziehen die Gesichtsmasse in dieser verkürzten Position zu groß, was normalerweise den Abstand zwischen Nase und Augen vergrößert und häufig das Kinn verkürzt. Sie müssen sich an die zugrunde liegende Eistruktur des Kopfes erinnern. Das Kinn krümmt sich in Ihre Richtung, sodass es in dieser Ansicht auf niedriger Ebene viel größer ist, als Sie sich vorstellen können. Umgekehrt krümmt sich die Stirn, so dass der Kopf beim Abrunden zum Haaransatz optisch schrumpft. In der Zwischenzeit schwingt die Nase auch bei gerader Sicht von der darunter liegenden Kurve des Gesichts nach oben, und wenn sie stark verkürzt ist, scheint sie bei einer Dreiviertelansicht häufig vor dem Auge hervorzustechen. Verkürzt oder nicht, es ist hilfreich, die Position des Auges mit dem Verbindungspunkt zu vergleichen, an dem die Stirn nach unten zeigt, um die Nase zu treffen. Das Auge befindet sich entweder über, neben oder knapp unter diesem Punkt.
Die Adel des Kopfzeichnens
In diesem Artikel habe ich versucht, die Wichtigkeit der dynamischen Beziehung des Kopfes zur Figur hervorzuheben. Wenn Sie eine vollständige Figur zeichnen, ist es manchmal am besten, mit dem Körper zu beginnen und allmählich in den Kopf hineinzuarbeiten und ihn gegen den Hals zu messen. Zeichnen Sie einige imaginäre Linien, die von beiden Seiten des Halses nach oben führen, und fragen Sie sich, wie viel Kopf Sie vor einer Linie und wie viel vor der anderen Linie zeichnen sollten. Aber lassen Sie sich nicht von anderen Künstlern tadeln, weil Sie sich auf den Kopf konzentriert haben oder - der Himmel verbietet es - »Porträtzeichnung«. Mit einer intensiv beobachteten Zeichnung eines einfachen, isolierten Gesichts oder Kopfes können Sie viel sagen. Die Mona Lisa oder eines von Rembrandts Selbstporträts sagen mir mehr über die mehrstufige, universelle menschliche Verfassung als jedes Buch, das ich jemals gelesen habe. Sie kennen die Macht aus erster Hand: Wie oft haben Sie schmerzhaft gezittert, als ein Freund sarkastisch mit den Augen rollte oder den Mund spöttisch zur Seite neigte? Auf der anderen Seite, wie wundervoll ist es, in die erweiterten Augen eines geliebten Menschen zu schauen und, um sich von einem blöden Lied zu leihen, sein unbewusstes, subtiles Mona Lisa-Lächeln anzustarren?
![]() |
![]() |
![]() |
Zeichnung von Daniel (Detail)
von Dan Gheno, 2006, Graphit mit weißer Kreide auf getöntem Papier, 11 x 10. Sammlung des Künstlers. Die „Schnauze“ist auf dem menschlichen Gesicht sehr klein, aber sie existiert trotzdem und wächst aus der Basis des Nasenknochens heraus und umfasst den hervorstehenden Bereich der Nase, des Zahnbogens und des Kinns. |
Friedrich Karl, Prinz von Preußen
von Adolf Menzel, 1863, Gouache über Graphit, weiß hervorgehoben, 115/8 x 9. Beachten Sie, wie die Nasolabialfurche von hinten einen Teil der Nase und des Mundes verdeckt und sich optisch mit dem Wangenknochen und dem Augenrand zu verbinden scheint. Diese Verbindung drückt die Nase nach hinten und verstärkt zusammen mit mehreren anderen überlappenden Formen die Rundheit der darunter liegenden eiförmigen Kopfstruktur. |
Mein Vater posiert für Facial Folds von Dan Gheno, 2006, Graphit, 12 x 9. Sammlung des Künstlers. Gesichtsfalten treten rechtwinklig zur Richtung der darunter liegenden Muskeln auf, ähnlich wie bei einem Theatervorhang, der von einer horizontalen Schnur über die Bühne gezogen wird. Der Jochbeinmuskel verläuft vom Wangenknochen bis zum Mundwinkel und führt bei Kontraktion zu verlässlichen Falten im Gesicht, wobei die Jugalfurche (links von A) und die Nebenjugalfurche (B) am wichtigsten sind. Beachten Sie, wie die Form des großen Kaumuskels (C) beim Einziehen des Kinns deutlicher wird. |
![]() |
![]() |
|
Schnelles Zeichnen des Schädels vom Skizzenbuch
von Dan Gheno, 1995, Graphit, 12 x 9. Sammlung des Künstlers. Meine Skizzenbücher sind mit schnellen Skizzen von Knochen, Muskeln und anderen anatomischen Details gefüllt. Es ist wichtig, den Kopf von innen nach außen zu lernen, beginnend mit den Knochen, damit Sie die Kopfstruktur aus allen Blickwinkeln verstehen. |
Ethel Smyth von John Singer Sargent, 1901, schwarze Kreide, 231/2 x 18. Sammlung National Portrait Gallery, London, England. Aus einer niedrigen Dreiviertelansicht sieht die Unterseite ziemlich groß aus, wenn sich die Kugelform des Kopfes in Ihre Richtung krümmt. Auf der anderen Seite sieht die Stirn eher klein aus und die Nase springt vor dem anderen Auge nach oben, während der Kopf von Ihnen weg rundet. Verlängern Sie nicht versehentlich die Oberseite des Kopfes und kürzen Sie den unteren Bereich, um sich an Ihre unterbewussten Vorurteile anzupassen. |