Aquarell
Aquarellpigmente werden in Torten, Tuben und Stiften verkauft. Das Bindemittel für das Pigment ist üblicherweise Gummi arabicum. Viele Künstler bevorzugen Aquarellfarben in Tuben, da sie eine flüssigere Anwendung und eine bessere Kontrolle über die Farbintensität ermöglichen. Pfannen sorgen jedoch für weniger Schmutz und bieten eine hervorragende Portabilität. Aquarellstifte ermöglichen es einem Künstler, einen Moment zu zeichnen und im nächsten eine Farbebene zu streichen.
Aquarellpapier
Aquarellpapier wird in Pfund-Gewichten verkauft, die angeben, wie viel ein Ries (etwa 500 Blatt) wiegen würde. Somit könnte ein dickes Papier 300 Pfund wiegen, was es zu 300 Pfund Papier macht. Typische Gewichte für Aquarellpapier sind 90, 140, 200, 300 und 400 Pfund. Papier unter 30 kg sollte vor dem Aufmalen gedehnt werden, da es sich kräuselt und kräuselt.
Kaltgepresstes Papier
Wenn Sie das Papier während des Papierherstellungsprozesses flach und ohne Hitze drücken, behalten die Blätter viel von ihrer Textur oder ihrem Zahn bei, sodass der Aquarellist die Oberfläche mit Pigmenten abschöpfen kann, um gebrochene Linien und einen angenehmen Effekt zu erzielen.
Heißgepresstes Papier
Die sehr glatte Oberfläche von heißgepresstem Papier ermöglicht ein sorgfältiges, detailliertes Streichen und effektives Waschen.
Raues Papier
Die extreme Textur dieses Papiers kann schwierig zu manipulieren sein. Die selbstbewusste Persönlichkeit des Rohpapiers macht die Arbeit damit zu einer virtuellen Kollaboration zwischen Künstler und Material.
Aquarell Leinwand
Mit diesem neuen Produkt kann ein Aquarellist auf eine Leinwand malen - herkömmliche Leinwandoberflächen würden Aquarellpigmente nicht ausreichend absorbieren. Der Künstler kann mehrere Farbschichten von einer Aquarell-Leinwand abheben und fast zum Weiß der Oberfläche zurückkehren, was ein Segen für Aquarellisten sein kann, die den Trick beherrschen.
Wasser
Einige Aquarellisten verwenden destilliertes Wasser, aber normales Leitungswasser ist die Standardeinstellung.
![]() |
Eine Vielzahl von weichen (Zobel-) Pinseln. Von links nach rechts: Fächermixer, rund, hell, Haselnuss und flach. Alle Kunstwerke dieses Artikels aus dem Ölgemälde-Buch: Materialien und Techniken für den heutigen Künstler (Watson-Guptill Publicatons, New York, New York), sofern nicht anders angegeben. |