F. Mein Lieblingsmedium ist Acrylfarbe, und ich habe einige Plexiglasplatten, die ich gerne mit ihnen bemalen möchte. Haben Sie Vorschläge, wie ich vorgehen soll?
Lionel H. Abshire
Baton Rouge, LA
A. Im Allgemeinen ist es am besten, nicht poröse Materialien wie Plexiglas nicht zu bemalen. Es gibt jedoch eine lange Tradition, Träger wie polierten Stein, Glas, Metall und in jüngerer Zeit Kunststoffe zu bemalen. Während es auf all diesen Oberflächen einige Beispiele von gut erhaltenen Gemälden gibt, ist das häufigste Problem bei dieser Praxis das Abblättern der Farbe. Farbe braucht einen Zahn oder etwas zum Anfassen, um eine starke Verbindung mit einer Oberfläche herzustellen. Im Idealfall wird Farbe auf eine Oberfläche aufgetragen, die sie bis zu einem gewissen Grad absorbieren kann. Dies ist ein Grund, warum Leinwand, Papier, Holz und Gips solche Standardmaterialien sind. Wenn eine Oberfläche undurchlässig ist, wie es Plexiglas ist, hat die Farbe nichts zu versenken.
Farben können jedoch einige natürliche Klebeeigenschaften aufweisen, und die Harze in Acrylfarben wurden speziell zur Herstellung von Klebstoffen verwendet. Eine Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihre Kunststoffe an Plexiglas haften bleiben, besteht darin, die glatte Oberfläche zu schleifen, um ihr einen Zahn zu geben. Im Beispiel rechts hat diese Prozedur dem Lack einen stärkeren Halt verliehen, selbst wenn er mit dem Fingernagel kräftig zerkratzt wurde. Der Nachteil des Schleifens des Plexiglases ist jedoch, dass, wenn Sie diesen Träger für seine glatte Oberfläche oder Transparenz schätzen, beide Merkmale verloren gehen. Schließlich geht es beim Schleifen darum, die Glätte durch Kratzen der Oberfläche zu beseitigen, die dann durch Streulicht ihr Aussehen trübt. Wenn Sie sehr dünn malen, sehen Sie sicher die Textur der Schleifspuren in Ihrer Farbschicht, und wenn Sie an der Hinterglasmalerei interessiert sind (Betrachten des Gemäldes von hinten), ändern Sie mit ziemlicher Sicherheit den Effekt.
Wenn es sorgfältig gehandhabt und richtig eingerahmt und gelagert wird, hat Ihr Acrylbild auf glattem Plexiglas eine Chance auf Haltbarkeit. Achten Sie zu diesem Zweck darauf, dass keine anderen Gegenstände die Lackoberfläche berühren. Durch eine ordnungsgemäße Rahmung wird der Träger vor wiederholtem Biegen geschützt, wodurch die Gefahr des Abplatzens der Lackschicht besteht. Bei einer sehr großen Plexiglasplatte, bei der die Neigung zur Verbiegung höher ist, wird ein starrer Rahmen oder ein zusätzlicher Träger noch wichtiger. Das Einrahmen eines Gemäldes verleiht ihm auch ein Gefühl der Wichtigkeit, das neugierige Betrachter davon abhält, die Kunst zu berühren und ihre eigenen Fingernageltests durchzuführen.