Überzeugende, kohärente Zuschussvorschläge sind der Schlüssel zur Finanzierung von bildenden Künstlern aus privaten Stiftungen, der Bundesregierung und Einzelpersonen. Das Schreiben von Zuschussanträgen wird im Allgemeinen als äußerst schwierig und zeitaufwändig angesehen. Das muss nicht sein. Was einen Vorschlag von einem anderen unterscheidet, ist durchdachtes, systematisches und zusammenhängendes Schreiben.
Es gibt drei grundlegende Arten von Zuschussvorschlägen:
- Ein Letter of Enquiry (LOI) ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Projekts. Die Geldgeber fordern eine kurze Beschreibung des Projekts an, bevor sie entscheiden, ob ein längerer und umfassenderer Vorschlag gewünscht wird.
- Ein Briefvorschlag besteht aus einer fünfseitigen Beschreibung des Projektplans, dem Zweck, für den Mittel angefordert werden, und Hintergrundinformationen des Künstlers oder der Gruppe, der bzw. die Mittel anfordert.
- Der lange Vorschlag ist das häufigste Dokument, das Geldgeber suchen. Drei bis vierzig Seiten oder länger, enthält das Anschreiben und die Zusammenfassung des Vorschlags. Das übliche Format für ein langes Angebot umfasst die Bedarfserklärung, Ziele und Methoden, das Budget und die Bewertung.
Hier einige Tipps, wie Sie erfolgreiche Zuschussvorschläge erstellen können:
- Beginnen Sie mit der Bedürfniserklärung, einer Beschreibung des künstlerischen Bedürfnisses, das Ihr Projekt anspricht. (Einige Geldgeber bezeichnen die Bedarfsaufstellung als „Problemaufstellung“.)
- Unterstützen Sie Ihre Bedarfserklärung mit überzeugenden Beweisen wie Dias, Fotos, Nachrichtenberichten usw.
- Verwenden Sie eine Sprache und ein Format, die leicht zu lesen und zu verstehen sind, und stellen Sie sicher, dass Ihre Bedarfsangabe mit Ihrer Fähigkeit übereinstimmt, verantwortungsbewusst darauf zu reagieren.
Weiter entwickeln Sie die Ziele und Vorgaben. Das Ziel definiert das Endergebnis der vorgeschlagenen Änderung, wohingegen die Ziele die messbaren Schritte sind, die Sie beim Erreichen Ihres Ziels erwarten. Einfach ausgedrückt, ein Ziel ist das Endergebnis, das Sie mit den Zielen erreichen können.
- Eine Möglichkeit, ein gutes Ziel zu schreiben, besteht darin, Ihre objektive Aussage mit Formulierungen zu beginnen, die einen Zweck vorschlagen, wie z. B. „Reduzieren“, „Vergrößern“, „Verringern“und „Erweitern“. Hier ein Beispiel: „Das Ziel“In meiner Fotoausstellung beschäftige ich mich mit dem Thema Kinderarbeit in Südasien. “
- Die Ziele müssen klar und präzise sein. Ihre Ziele sollten direkt mit der Bedarfserklärung verknüpft sein. Der Bewilligungsprüfer muss in der Lage sein, herauszufinden, dass das Problem oder die Bedarfserklärung angesprochen wurde, wenn die Ziele und Vorgaben erreicht sind.
Dann folgt der Abschnitt zur Methodik, der sich auf die Methoden bezieht, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen. Eine Methode ist eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten oder Strategien, die implementiert werden müssen, um das in den Zielen festgelegte Ziel zu erreichen. In diesem Abschnitt erklären Sie, welche Methoden Sie für das künstlerische Projekt verwenden und warum Sie diese spezifischen Methoden ausgewählt haben. Die folgenden Tipps können Ihre Chancen erhöhen, eine effektive Methodik zu schreiben:
- Geben Sie die Aktivitäten an, die durchgeführt werden müssen, um das Ziel zu erreichen.
- Geben Sie das Start- und Enddatum des Projekts an.
- Nennen Sie die Person (en), die für die Ausführung der einzelnen Aktivitäten verantwortlich sind.
- Geben Sie die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer an.
- Erklären Sie, warum diese bestimmte Methode gewählt wurde.
- Zeigen Sie, wie die Methoden mit den im Budget angeforderten Ressourcen übereinstimmen.
- Geben Sie die zu versorgende Grundgesamtheit und gegebenenfalls die Auswahl an.
Als nächstes werden im Abschnitt "Budget" die Mittel aufgeführt, die Sie für die Durchführung des künstlerischen Projekts benötigen. Dies ist nicht der richtige Ort, um den Rezensenten mit irgendwelchen Ausgaben zu überraschen.
- Jeder Posten im Budget muss mit dem Rest des Vorschlags verknüpft sein. Geldgeber möchten genau wissen, wohin ihre Dollars gehen.
- Der Budgetabschnitt kann anhand von Themen wie Kunstwerkzeugen, Rahmenkosten, Filmrollen, Personal, Gehalt, Reise- und Lebenshaltungskosten aufgeschlüsselt werden.
- Wenn eine Teilfinanzierung für das Projekt bereits eingegangen ist, ist der Budgetabschnitt der Ort, an dem dies vermerkt wird.
Schließlich zeigen Sie im Bewertungsabschnitt, wie Sie den Grad des Erfolgs beim Erreichen der Ziele im Zuschussantrag messen. Je weniger Ziele Sie im Vorschlag erwähnen, desto einfacher ist es, den Bewertungsplan zu entwickeln, der mehrere Punkte umfassen sollte:
- Die Programmziele und wie Sie (und der Förderer und die Öffentlichkeit) wissen, ob sie erreicht wurden.
- Die Daten, die gesammelt werden, um das Projekt zu bewerten.
- Wie die Daten analysiert werden.
- Wer wird einen Bericht über das künstlerische Projekt liefern.
- Eng verbunden mit der Bewertung ist die Verbreitung. Die meisten privaten Stiftungen möchten, dass ihre Bewerber die Ergebnisse des Projekts mit anderen teilen. Die Verbreitung bezieht sich auf die Verbreitung von Informationen, die über einen Bericht, ein Video, ein Buch, eine Konferenz, ein Radioprogramm oder eine beliebige Kombination davon erreicht werden können.
Bleiben Sie mit dem kostenlosen E-Mail-Newsletter von The Artist's Magazine über die neuesten Kunsttechniken und Neuigkeiten auf dem Laufenden. Wenn Sie sich jetzt anmelden, erhalten Sie auch eine kostenlose herunterladbare Ausgabe des Artist's Magazine
Das Folgende ist der Eröffnungsabschnitt eines Vorschlags, den ich bei einer privaten Stiftung eingereicht habe. Ich bat um finanzielle Unterstützung für ein öffentliches Kunstprojekt zum Thema Alkoholismus:
Wussten Sie, dass in den USA ungefähr 32 Millionen Menschen auf den Tod warten? Das ist richtig - 32 Millionen Alkoholiker warten auf Hinrichtung durch die tödliche Droge. Alkoholismus behauptet, einer von 10 Menschen in den USA und ist die Nummer eins Drogenkiller.
In den letzten dreißig Jahren herrschte in den Vereinigten Staaten ein allgemeines Verständnis dafür, dass Alkoholismus eine fortschreitende Familienkrankheit ist und behandelt werden kann. Dieser medizinische Fortschritt hat das Leben von Alkoholikern und ihren Familien dahingehend verändert, aus ihren selbst zugefügten Zellen herauszutreten und andere Dinge im Leben als Alkohol zu genießen.
Leider lebt die Mehrheit der Alkoholiker und ihrer Familien in Ablehnung und überträgt krankheitsbedingte Funktionsstörungen auf die nächste Generation.
"Living in a Box" ist ein öffentliches Kunstprojekt in Oregon. Es wird den durch Alkoholismus verursachten Wahnsinn und die Art und Weise, wie die Welt der Alkoholiker über einen bestimmten Zeitraum in Zellen geschrumpft wird, visuell darstellen. Das Ziel des öffentlichen Kunstprojekts ist es, Alkoholiker und ihre Familien dazu zu inspirieren, den ersten Schritt in Richtung Genesung zu machen, und das heißt, nicht länger über die Krankheit zu leugnen.
Beachten Sie den Eröffnungssatz der Festnahme. Es malt ein grafisches Bild von „32 Millionen Menschen, die auf den Tod warten“. Gleich zu Beginn verdeutliche ich die Schwere des Problems anhand von Statistiken und weise darauf hin, dass keine Zeit zu verlieren ist. Ein anschauliches Bild des Problems zu zeichnen, das angesprochen wird, und zu zeigen, was getan werden kann, um die Situation zu verbessern, sind Bonuspunkte, die Ihre Bewerbung der Finanzierung einen Schritt näher bringen.
Einige der Projekte, für die Bildende Künstler Mittel beantragen können, sind die Organisation einer Ausstellung, der Kauf einer Kamera oder anderer künstlerischer Geräte, die Schaffung öffentlicher Kunst, die Produktion eines veröffentlichten Werks, die Anmeldung zum Kunstunterricht und Reisen nach Übersee, um künstlerische Projekte und Forschungen durchzuführen.
Preethi Burkholder ist Künstler und Autor. Sie schreibt Stipendienvorschläge für einzelne Künstler und gemeinnützige Organisationen. Sie kann unter [email protected] kontaktiert werden. Besuchen Sie ihre Website unter www.giftedhandswriting.com.
Kostenlose Vorschau auf „Verstehen von Werten in Hauttönen mit Sharon Sprung“:
Um einen preisgekrönten Ansatz von Künstlern zum Verständnis von Werten in Hauttönen zu sehen, klicken Sie hier und schauen Sie sich eine kostenlose Vorschau von artistsnetwork.tv mit Sharon Sprung an.
MEHR RESSOURCEN FÜR KÜNSTLER
- Online-Seminare für bildende Künstler
- Laden Sie im Handumdrehen Kunstmagazine, Bücher und Videoworkshops herunter
- Melden Sie sich für den E-Mail-Newsletter Ihres Artist's Network an und erhalten Sie kostenlose Tipps und Demos zu Kunstwerken