F. Ich wähle mit größter Sorgfalt die besten Papiere für meine Mixed-Media-Gemälde aus. Enthalten die von mir verwendeten Medien oder Ergänzungsmittel Ölpastell, Wachsmalstifte, Wachs oder andere Resists, Alkohol, Ochsengalle, Salz, Essig, Honig usw. irgendetwas, das mein Papier beschädigen könnte? Kann ich Probleme mit einer Schicht Gesso oder einer neutralisierenden Flüssigkeit vermeiden?
Diane Kraft
Brunnthal, Deutschland
A. Bei Verwendung einer abwechslungsreichen und gemischten Technik gibt es nur wenige sichere Möglichkeiten, die Alterung des Kunstwerks vorherzusagen. Die sichersten Maltechniken sind in der Regel die einfachsten und damit meine ich, zusätzliche Medien - und andere Zusätze - auf ein Minimum zu beschränken. Mixed-Media-Werke können in gutem Zustand überleben, aber oft altern sie in einer Weise, die Sie vielleicht nicht vorhersehen. Wenn Sie ein Mixed-Media-Künstler sind, der das Element des Zufalls und der Überraschung in Ihrer Arbeit liebt, ist das möglicherweise auch in Ordnung. Die Arbeiten von Robert Rauschenberg sind ein Paradebeispiel für die Zusammenführung sehr unterschiedlicher Elemente. Es ist wahr, dass viele der von ihm verwendeten Materialien, wie zum Beispiel die Zeitung, zerbrechlich sind und sich im Laufe der Zeit geändert haben. Aber diese Veränderungen haben die Bedeutung von Rauschenbergs Kunst nicht geschmälert und ihn zu einem der anerkannten Meister unserer Zeit gemacht.
Bedenken Sie bei der Verwendung von Materialien, dass Ölpastellen und Wachsmalstifte manchmal mit flüchtigen (nicht lichtechten) Pigmenten hergestellt werden. Darüber hinaus können in Ihrer Pastellarbeit verwendete Öle in den Papierträger eindringen, ihn verfärben und ihn schließlich spröde machen - selbst wenn Sie Lappenpapier verwenden. Wachse reichen von hart bis weich und sind im Allgemeinen stabil. Beachten Sie jedoch, dass die weicheren Sorten Staub anziehen können, während die härteren Sorten auf flexiblen Trägern wie Papier reißen können.
In Bezug auf Ihre anderen Materialien ist Alkohol ein flüchtiges Lösungsmittel, von dem ich annehme, dass Sie es als Verdünnungsmittel verwenden. Da Alkohol verdunstet, ist er für Ihr Papier ungefährlich. Wenn Sie jedoch ein Verdünnungsmittel zu stark verwenden, können Sie das Bindemittel in Ihren Medien untergraben, wodurch eine trockene und zerbrechliche Oberfläche entsteht. Die Verwendung von Ochsengalle als Netzmittel in kleinen Mengen sollte für Ihre Arbeit kein Problem darstellen.
Ich bin nicht vertraut damit, Salz oder Essig zum Malen zu verwenden. Wenn Sie diese Materialien in Ihren Medien mischen, kann ich nur vermuten, dass hohe Luftfeuchtigkeit möglicherweise Salzkristalle aus Ihrer Farbe ziehen und möglicherweise Risse verursachen kann. Essig ist sauer und kann das Papier beschädigen. In der Vergangenheit wurde Honig in geringen Mengen zur Herstellung von Aquarellen verwendet, um die Kuchen feucht zu halten. Heute wird Glycerin in wässrigen (mit Wasser mischbaren) Lackformulierungen verwendet. Trotzdem empfehle ich, Honig nicht in großen Mengen zu verwenden, da er feuchtigkeitsempfindlich bleibt.
Bei der Vorbereitung Ihres Papiers kann eine Grundschicht Ihre gemischten Medien vom Papier isolieren, jedoch nicht ohne Probleme, da es sehr zerbrechlich sein kann. Ein Ölgrund sollte nicht auf Papier verwendet werden, da das Öl selbst in das Papier sickert und es befleckt und versprödet. Viele wässrige Grundierungen, wie z. B. Leimgrundierungen, verfärben sich ebenfalls leicht. Abplatzungen und der Verlust des Bodens waren auch ein Problem bei Papier, da das Ausdehnen und Zusammenziehen des Papiers oft die Haftung zwischen den beiden gefährdet. Die beste Methode, um Risse und Abplatzungen in der Grundschicht zu vermeiden, ist die Verwendung einer starren Pappe.
Schließlich wurden handelsübliche Sprays und Flüssigkeiten zur Entsäuerung oder "Neutralisation" (säurefreies Papier) entwickelt. Diese Produkte sind auch nicht unproblematisch, da sie sowohl das Papier als auch die Pigmente, die in Ihren Kunstwerken verwendet werden, abdunkeln, einige Tinten auflösen und fleckige Bereiche erzeugen können, wenn sie ungleichmäßig in Ihr Kunstwerk aufgenommen oder darauf aufgetragen werden. Wenn Sie qualitativ hochwertiges Lappenpapier verwenden, beginnen Sie mit einem Papier mit einem neutralen pH-Wert. Wenn Ihre Kunst dann mit hochwertigen, ebenfalls neutralen Lappenbrettern verfilzt und gerahmt wird, sollten Sie in der Lage sein, eine stabile Papierstütze aufrechtzuerhalten. Um die Langlebigkeit Ihrer Kunstwerke auf Papier weiter zu gewährleisten, können Sie Ihre Arbeit mit gepuffertem, mit einer alkalischen Substanz behandeltem Lappenbrett mattieren und rahmen, sodass Sie mit einem basischen pH-Wert beginnen, der als weitere Säurebarriere fungiert.