F. Soweit ich weiß, dürfen Sie Ölfarben und -medien nicht im Flugzeug mitnehmen - entweder mitgeführt oder als Gepäck aufgegeben -, da sie als „entflammbar und ätzend“eingestuft sind, es sei denn, bestimmte unbekannte Verpackungsvorschriften werden befolgt. Darüber hinaus können sie nicht per UPS oder FedEx versendet werden, da die meisten ihrer Pakete per Luftfracht versandt werden. Gibt es eine Ausnahme für kleine Mengen von Künstlerfarben? Was kann ein Künstler legal tun? Ich bin es gewohnt, auf Reisen dünner zu werden, aber es ist viel zu teuer, an jedem Zielort eine neue Farbe zu kaufen!
A. Für den Künstler, der mit dem Flugzeug reist, erfordert das Tragen von Kunstmaterialien mehr Umsicht als noch vor einigen Jahren. Ich habe festgestellt, dass es etwas länger dauert, aber ich habe weiterhin die gleichen Materialien an Bord, die ich immer habe, mit Ausnahme von Messern und scharfen Instrumenten. Es gibt drei sehr einfache Richtlinien: Vorausplanen, Vorschriften einhalten und kooperativ sein.
Das Problem scheint kompliziert zu sein, da Informationen zu diesem Thema schwer zu bekommen sind. Die Website der Federal Aviation Administration bot keine Hilfe und die meisten Websites von Fluggesellschaften auch nicht. Aber mit ein bisschen Hilfe von www.gamblincolors.com habe ich es geschafft, einen konkreten Rat zu finden.
Der Künstler, der mit dem Flugzeug reist, sieht sich mehr Sicherheitsvorschriften als je zuvor gegenüber, obwohl das Sicherheitspersonal in letzter Zeit ein bisschen vernünftiger geworden ist. Beachten Sie, dass die Bestimmungen zu Ihrem Schutz gelten und dass Sie im Umgang mit der Flughafensicherheit stets höflich und kooperativ vorgehen müssen. Wenn Sie aufgeregt sind, werden sie unruhig - und das ist das Letzte, was Sie wollen.
Machen Sie den Behörden klar, dass es sich bei allen Kunstgegenständen, unabhängig von Ihrem Medium, um Künstlermaterialien handelt. Seien Sie vorbereitet, indem Sie ein paar Richtlinien befolgen:
- Wenn ein Sicherheitsbeauftragter nach Ihren Ölfarben fragt, erklären Sie, dass es sich um Künstlerfarben handelt, die aus Pflanzenöl hergestellt wurden und keine Lösungsmittel enthalten. Künstler-Ölfarben sind nicht gefährlich. Nennen Sie sie nicht einfach "Ölfarben". Handelsübliche Ölfarben stehen aufgrund ihres Lösemittelgehalts auf der Liste der verbotenen Materialien, und Sie möchten keine Verwirrung stiften.
- Tragen Sie keine scharfen Werkzeuge oder Schneidinstrumente. Ein Gebrauchsmesser, mit dem Aquarell-Highlights herausgekratzt oder ein Blatt aus einem Aquarellblock herausgeschnitten werden, wird sofort beschlagnahmt. Packen Sie fragwürdige, scharfe Gegenstände in Ihr aufgegebenes Gepäck, anstatt sie an Bord zu tragen.
- Kunstmaterialien sollten in ihren ursprünglichen Behältern mit den ursprünglichen Aufklebern intakt sein. Sogar klares Wasser in einer nicht gekennzeichneten Flasche wird beschlagnahmt, es sei denn, Sie sind bereit, ein Getränk zu sich zu nehmen, um die Unbedenklichkeit zu beweisen. Legen Sie, wenn möglich, nicht brennbare Materialien in Ihr aufgegebenes Gepäck.
- Praktisch alle Ölfarbenlösungsmittel, Malmittel, Pastellfixiermittel, Lacklösungen und Erdöldestillate sind entflammbar und daher von Fluggesellschaften verboten, auch in Ihrem aufgegebenen Gepäck. Wenn das Etikett des Materials die Warnhinweise brennbar oder entzündlich enthält, verpacken Sie es nicht und tragen Sie es nicht an Bord. Planen Sie stattdessen, was Sie brauchen, an Ihr Ziel zu bringen. Die meisten Kunstfachgeschäfte bieten kleine Mengen an Kunstmaterialien an. Und wenn Sie befürchten, dass frisches Material nicht zur Verfügung steht, können Sie solche Artikel weit im Voraus mit UPS, Federal Express oder dem US-Postdienst versenden, sofern Sie "Bodentransport" angeben.
- Für alle Kunstmaterialien, die in Frage gestellt werden könnten - einschließlich nicht ölhaltiger Medien wie Acryl und Pastellfarben - liegt ein Sicherheitsdatenblatt (MSDS) bereit. Alle Hersteller müssen diese für die meisten ihrer Materialien erstellen. Fragen Sie bei Ihrem Kunstfachgeschäft nach oder wenden Sie sich an den Hersteller. Das Sicherheitsdatenblatt enthält einen Abschnitt zu „Brand- und Explosionsdaten“. Was Sie suchen, ist die Flammpunkttemperatur. Im Idealfall sollten Materialien, die auf ein Flugzeug geladen werden, einen Flammpunkt von deutlich über 140 F haben.
- Packen Sie möglichst viele Ihrer nicht verbotenen Kunstmaterialien in einen aufgegebenen Koffer, um Ärger zu vermeiden. Zu diesem Zweck habe ich mit gutem Erfolg eine kleine Fußbank oder einen großen Koffer benutzt.