A. Ich habe kürzlich erfahren, dass einige Leute einen handgehaltenen Wäschedampfer verwenden, um Pastelle nach dem Malen zu reparieren. Anscheinend nehmen die Pastelle nach dem Trocknen wieder ihre normale Farbe an und neigen weniger zur Staubentwicklung. Haben Sie Empfehlungen für oder gegen diese Methode? Gibt es andere Möglichkeiten, Pastelle zu reparieren?
F. Eine Sprühdose mit altmodischem Pastell-Fixiermittel (in Alkohol gelöstes Harz) ist ein wichtiges Werkzeug in meinem Studio. Ich arbeite hauptsächlich auf großen Papierbögen, und das Fixieren des fertigen Pastells erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeit langfristig überlebt, ohne dass es zu Oberflächenschäden kommt.
Das Ziel bei der Verwendung eines Fixiermittels ist es, das Pigment zu stabilisieren und nicht berührungsunempfindlich zu machen. Lassen Sie Ihr Auge und Ihre Berührung bestimmen, wie viel Fixiermittel angewendet werden soll. Wenn Sie zu viel Fixiermittel auftragen, wird die Farbe des Mediums dunkler. Wenn ein Fixativ den Wert abdunkelt oder eine Farbe transparent macht, korrigieren Sie die betroffenen Farben, tragen Sie jedoch keine weitere Fixativschicht auf. Das Fixiermittel stärkt das archivarische Fundament der Arbeit, während die letzten Farbschichten unberührt und lebendig bleiben.
Einige Fixiermittel können auch zwischen Pastellschichten verwendet werden. Daler-Romney und Sennelier sind meine beiden Lieblingsmarken von Fixiermitteln auf Harzbasis, die sowohl zwischen den Schichten als auch als endgültige Schutzbeschichtung verwendet werden können. Krylon Workable Fixative, das der Oberfläche einen leichten Zahn verleiht, kann auch zwischen den Schichten verwendet werden.
Lascaux-Spray, ein Fixiermittel auf Acrylbasis, sollte nicht zwischen den Schichten verwendet werden. Es ist jedoch eine erstklassige Wahl für eine endgültige Schutzschicht, da es sowohl archivierend als auch nicht vergilbend ist. Beachten Sie jedoch, dass durch zu starkes Sprühen mit einem Fixiermittel auf Acrylbasis ein Pastell unter einer erstickenden Kunststoffschicht eingeklemmt wird.
Eine Alternative zu Sprühfixiermitteln ist das Dampffixieren der letzten Pastellschicht. (Das Fixieren mit Dampf ist keine geeignete Technik für die Verwendung zwischen Pastellschichten.) Der Dampf erweicht das Gummibindemittel im Pastell und bewirkt, dass sich die Pastellpartikel an den Boden binden, wodurch die frei schwebenden Staubpartikel eines gerahmten Pastells reduziert werden. Obwohl der Dampf das Pigment stabilisiert, löst sich das Pastell beim Reiben immer noch.
Um Pastell zu dämpfen, füllen Sie destilliertes Wasser (kein Leitungswasser) in ein Bügeleisen oder einen Dampfgarer und dämpfen Sie das Pastell etwa 5 cm über der Oberfläche leicht. Stellen Sie sicher, dass kein tropfendes Wasser vorhanden ist. Die Pigmentpartikel werden dunkler und quellen mit Feuchtigkeit, aber die ursprüngliche Farbe kehrt zurück, wenn das Pigment trocknet. Lassen Sie die Arbeit über Nacht vollständig trocknen.
Denken Sie daran, dass der letzte Schritt zum Konservieren eines Pastells, unabhängig von Ihrer Befestigungsmethode, darin besteht, es unter Schutzglas zu rahmen.