
Das richtige Zeichnen des menschlichen Kopfes erfordert Übung, aber ich denke nie, dass es funktioniert. Menschen sind für mich die faszinierendsten Themen zum Lernen und Zeichnen. Langeweile ist ausgeschlossen, da es auf dieser Welt Millionen verschiedener Gesichter gibt. Sogar die gleiche Person sieht mit verschiedenen Gesichtsausdrücken, Kleidungsstücken und Lichteffekten sehr unterschiedlich aus.
Was du brauchen wirst:
- Canson-Kohlepapier
- 2B Bleistift
- Radiergummi geknetet
Pencil Portrait Demo in 5 Schritten

1. Leichte Skizze:
Für dieses Bleistiftporträt habe ich ein Blatt Canson-Kohlepapier mit einer deutlichen Textur ausgewählt. Ich möchte, dass diese Textur Teil der Zeichnung ist.
Mit einem 2B-Bleistift skizziere ich den Kopf leicht ein, beginnend mit einer Markierung für die Oberseite des Kopfes und einer für das Kinn. Ich zeichne die Merkmalsrichtlinien ein, um die Positionen der Augen, der Nase, der Lippen und der Ohren zu bestimmen. Eine Reihe von schnellen Strichen hilft, die Baskenmütze lose zu definieren.


2. Einen geraden Ton anwenden:
Ich verfeinere meine Zeichnung weiter. An diesem Punkt lösche ich die Merkmalsrichtlinien und wende die flache Seite meines Stifts an, um einen Gesamtmittelwertton auf das Gesicht aufzutragen. Durch Schielen eliminiere ich die meisten Details und kann die großen dunklen Formen des Hutes und unter dem Kinn isolieren. Mit der flachen Seite meines Bleistifts skizziere ich sie leicht ein.
Mit der Seite meines Stifts kann ich schnell einen gleichmäßigen Ton auf meine Zeichnung auftragen. Diese Methode bringt auch die Körnung des Papiers zum Vorschein.

3. Korrekte Färbung und Gesamtform:
Ich bin immer noch nicht bereit, mich auf Details festzulegen. Ich baue langsam die großen dunklen Bereiche und Halbtöne auf. Auch hier hilft mir das Schielen, die Gesamtform des Lächelns zu definieren, ohne von einzelnen Zähnen abgelenkt zu werden.


4. Licht hinzufügen:
Ich arbeite langsam um den Kopf und versuche, Formen zu korrigieren. Ich definiere den Mundbereich etwas mehr. Als nächstes ziehe ich mit einem gekneteten Radiergummi die hellen Stellen an Stirn, Wangen und Nase heraus.
Durch Abtupfen eines gekneteten Radiergummis auf die Halbtonbereiche kann ich genug Bleistift abziehen, um einen helleren Bereich zu hinterlassen.

5. Detaillierung:
In der letzten Phase der Zeichnung erhöhe ich die Dunkelheit und die Halbtöne. Die meisten dieser größeren Bereiche werden mit der flachen Kante meines Stifts bearbeitet, um die körnige Textur des Papiers beizubehalten. Ich definiere den Augen-, Nasen- und Mundbereich. Mit einem spitzen gekneteten Radiergummi ziehe ich die Highlights in den Augen und auf den Unterlidern und der Unterlippe heraus.
Paul Leveille malt Porträts von national und international renommierten Kunden und führt landesweit Porträtmalworkshops und Porträtdemonstrationen durch. Der Künstler lebt im Westen von Massachusetts. Siehe seine Website unter www.paulleveillestudio.com.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus seinem Buch Drawing Expressive Portraits (1966) von Paul Leveille, das mit Genehmigung von North Light Books, einem Abdruck von F + W Media Inc., verwendet wurde. Besuchen Sie Ihren örtlichen Buchhändler, rufen Sie 800 / 258-0929 an oder besuchen Sie www.northlightshop.com, um eine Kopie zu erhalten.
• Sehen Sie Kunstworkshops auf Anfrage bei ArtistsNetwork. TV
• Online-Seminare für bildende Künstler