Bevor Sie die fünfte - oder perverse - Perspektive in die Praxis umsetzen können, müssen Sie die traditionellen Perspektiven verstehen, nämlich die isometrische Perspektive und die Ein-, Zwei-, Drei- und Vierpunktperspektive.
Symbolübersicht
x: die Horizontlinie; gibt die Breite an und ist der x-Achse zugeordnet
y: Eine Linie, die die Vertikale oder Höhe angibt, die der y-Achse zugeordnet ist
VP: Fluchtpunkt

Eine isometrische Perspektive war die erste, die in vielen Kulturen (Indien, China, Japan und Arabien) verwendet wurde. Sie ist jedoch keine echte Perspektive, da mit der Entfernung nichts kleiner wird. Elemente können jedoch gemessen werden, was diesen Ansatz für Architekten nützlich macht.

B In der Einpunktperspektive verlaufen alle horizontalen Linien parallel zum Horizont (x). Vertikale Linien verlaufen parallel zueinander. Linien, die die Tiefe anzeigen, laufen zu einem Fluchtpunkt (VP) zusammen. Flash-Animationen und einfache Kinderbuchillustrationen verwenden diese Perspektive.

C Die Zweipunktperspektive hat zwei Fluchtpunkte (VP) auf der Horizontlinie (x), zu denen Linien, die die Tiefe anzeigen, konvergieren. Die vertikalen Linien bleiben parallel.

D Die Dreipunktperspektive hat drei Fluchtpunkte (VP), zwei auf der Horizontlinie (x) und einen auf der vertikalen oder y-Achse (y). Der Fluchtpunkt der y-Achse kann entweder über oder unter dem Horizont liegen, jedoch nicht an beiden Stellen. Die vertikalen Linien des Turms können jetzt zum Fluchtpunkt konvergieren.

E Die Vierpunktperspektive (auch als krummlinige, gekrümmte oder Fischaugenperspektive bezeichnet) ist kurvig - die einzige sinnvolle Reaktion auf das Phänomen, dass Dinge sowohl von einer Seite zur anderen als auch über und unter der Horizontlinie kleiner werden. Diese Perspektive, die von Comic- und Graphic Novel-Künstlern bevorzugt wird, entspricht gut der Erdkrümmung und unseren Augäpfeln.

F In der fünften (perversen) Perspektive sind sowohl die Horizontlinie (x) als auch die y-Achse (y) gekrümmt, um die Illusion einer Bewegung zu erzeugen. Vier Fluchtpunkte (VP) erzeugen immer noch eine Verminderung und Glaubwürdigkeit, aber der Effekt ist poetisch, nicht fotografisch oder geometrisch. Einzelne Linien können von der allgemeinen Bewegung abweichen, und Objekte können sich von der Horizontlinie oder der y-Achse weg ausdehnen - oder sogar ihre eigenen Fluchtpunktsätze haben.
Lesen Sie den gesamten Artikel „Die fünfte Perspektive“von Rudolf Stussi
indem Sie eine digitale Ausgabe der Juni-Ausgabe 2010 des Artist's Magazine herunterladen.
MEHR RESSOURCEN FÜR KÜNSTLER
• Sehen Sie Kunstworkshops auf Anfrage bei ArtistsNetwork. TV
• Online-Seminare für bildende Künstler