Ephraim Rubensteins Nachrichtenserie mit Zeichnungen antiker Tempel und Kathedralen in gemischten Medien nutzt die Ausdruckskraft der Wachs-Resist-Methode. Hier zeigt er Schritt für Schritt, wie er Selinunte II (Mixed Media, 50 × 38) in diesem kostenlosen Auszug aus der Juli / August 2012-Ausgabe des Artist's Magazine erstellt hat.
Mixed Media Art: Wachsresistent mit Tinte, Kohle, Conte Crayon und Pastell
1. Zeichnen Sie die Zeichnung auf
Dieses Bild zeigt die anfängliche „Kartierungsphase“der Zeichnung, die ich normalerweise auf weißem Lenox 100-Papier mit einem B-, HB- oder F-Graphitstift durchführe. Ich nenne dies die "Kartierungs" -Stufe, weil sie als eine Straßenkarte fungiert, die mir zuerst sagt, wohin das Wachs gehen wird und später, wo das Flugzeug bricht, Schatten wirft und dergleichen. Es ist wichtig, eine sehr feste und gut lesbare Kontur zu haben, da es leicht ist, die Zeichnung in allen Tintenwäschen zu verlieren, wenn Sie den unordentlichen, nassen Teil des Prozesses erreichen.
2. Erste Wachsresistschicht auftragen
An dieser Stelle identifiziere ich die Bereiche der Zeichnung, die ich weiß bleiben möchte. Wenn ich diese gefunden habe, schütze ich sie, indem ich sie mit dem (unsichtbaren) Wachs überziehe. (Ich verwende fingergroße Wachsstücke, die ich mit einem Taschenmesser vom Block abschneide). Ich befeuchte das Papier dann leicht mit klarem Wasser, damit die Oberfläche aufnahmefähig und eben ist. Als nächstes führe ich eine sehr hellgraue Tintenwäsche ein (was ich als "grau Nr. 1" bezeichne), indem ich meine schwarze Tinte mit einem großen Anteil Wasser verdünne und die Tinte auf das weiße Papier auftrage. Die Stellen, die ich mit dem Wachs „ausgestoppt“habe, werden nicht dunkler als der Rest des Papiers, sondern bleiben hell.
3. Greifen Sie auf Wash and Resist zu
In diesem Detail können Sie sehen, dass die Tinte auf der Oberfläche des Wachses abperlen kann, obwohl das Wachs als Resist dient, um die hellen Bereiche des Papiers zu schützen. Sie können dies mit einem Schwamm oder Papiertuch abwischen oder es belassen (wie ich es oft tue, wenn es dazu beiträgt, die Textur, die ich zu rendern versuche, zu verbessern).
4. Zweite Wachsresistschicht auftragen
Zu diesem Zeitpunkt habe ich ein sehr hellgraues Papier, durch das ausgewählte weiße Bereiche hindurchscheinen. Ich versuche nun, die Bereiche des Papiers zu identifizieren, die ich hellgrau bleiben möchte, und ich zeichne sie mit dem Wachs über (schütze) sie. Ich befeuchte das Papier erneut mit klarem Wasser und trage eine etwas dunklere Tintenwäsche auf (meine graue Nr. 2). Wenn dies trocknet, habe ich ein etwas dunkleres Grau mit Bereichen von hellem Grau und Weiß, die durchscheinen.
5. Beachten Sie die geschützten Lichtbereiche
In diesem Detail können Sie sehen, dass die geschützten hellen Bereiche beim Aufbau der Dunkelheit als Reaktion leuchten. (Dies unterscheidet sich sehr von einem Licht, das oben hinzugefügt wird; dieses Licht scheint von unten aus, von der untersten Schicht des Papiers.) Dieser Vorgang des Maskierens von Bereichen mit Wachs und des Hinzufügens von immer dunkleren Tintenwäschen kann so oft wie möglich durchgeführt werden wie es Dir gefällt. Ich habe bis zu fünf oder sechs Schichten gemacht, aber im Allgemeinen komme ich mit ungefähr drei aus, wie ich es für dieses Stück getan habe.
6. Beginnen Sie, die dunkelsten Dunkelheiten aufzubauen
Bis zu diesem Zeitpunkt arbeite ich mit den hellsten Lichtern in der Zeichnung und gehe allmählich auf die Dunkelheit zu. Jetzt schalte ich die Gänge um und benutze meinen Char-Kole (extrem feine, sehr schwarze Kohleteilchen, die zu Stiften komprimiert sind), um die dunkelsten Bereiche der Zeichnung zu identifizieren und diese als Dunkel aufzubauen.
7. Denken Sie beim Auftragen von dunklem Pigment voraus
Wie Sie in diesem Detail sehen können, interessiert mich das Rendern in diesem Stadium nicht wirklich - es geht mir nur darum, genau die richtige Menge dieser dicht komprimierten, extrem schwarzen Kohle auf die Oberfläche der Zeichnung zu bringen. Der Grund, warum ich den Char-Kole im Gegensatz zu jedem anderen schwarzen Stift verwende, ist, dass er mit Gummi arabicum gebunden ist, was bedeutet, dass er wasserlöslich ist - ein entscheidender Faktor beim Tintenwaschprozess (siehe Bilder 8a und 8b).
Ich muss entscheiden, wie viel von dem Char-Kole-Stock abgelegt werden soll, je nachdem, wie dunkel ich einen bestimmten Bereich haben möchte. Wenn ich es superschwarz haben will, lege ich es extrem dick auf und bearbeite das Pigment mit dem Gewebe des Papiers. Wenn ich ein helleres Dunkel will, kann ich den Stock leicht über die Oberfläche des Papiers streichen und die Fasern kaum einfangen. Während dieses Prozesses müssen Sie im Voraus entscheiden, welchen Effekt Sie erzielen möchten, und sich dann darauf vorbereiten.
8a, 8b (Details) Wenden Sie Wasser an und manipulieren Sie die schwarze Tinte
Jetzt nehme ich einen 2-Zoll-Pinsel und führe Wasser in die Bereiche von Char-Kole ein. Wenn ich die nasse Bürste im Staub herumreibe, entsteht eine schöne schwarze Tinte, die ich verteilen, aufspritzen und in die Bereiche drücken kann, die ich für die Dunkelheit benötige. Der Wert der Erzeugung einer schwarzen Tinte auf diese Weise besteht darin, dass im Gegensatz zu der Tinte auf Schellackbasis, die früher für die Wäschen verwendet wurde, diese Tinte wieder angefeuchtet, aufgehellt und gelöscht werden kann.
Für mich ist dies der schwierigste, aber aufregendste Teil des Prozesses - der schwierigste, weil sich anfühlt, als würde alles außer Kontrolle geraten, und Sie sind gezwungen, Entscheidungen in Sekundenbruchteilen darüber zu treffen, wo Sie die Dunkelheit einstellen, bevor die Tinte trocknet. berauschend, weil man einfach loslassen und seinem Instinkt vertrauen muss.
9. Mit trockenen Medien einstellen und verfeinern
Zu diesem Zeitpunkt (wenn alles in Ordnung ist) sollten alle großen Dunkelheiten und Lichter in der Zeichnung angeordnet sein. Sobald das Papier getrocknet ist, mache ich es mit Weinkohle, Presskohle, Conté - Wachsmalstift, Nupastel, schwarzen Pastellen und allem anderen und kläre, passe oder rendere das Bild, was ich will, wie ich es mit Selinunte II (Mischtechnik) getan habe, 50 × 38), meine Zeichnung einiger Ruinen der antiken griechischen Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste Siziliens.
Um mehr über Ephraim Rubenstein zu erfahren, besuchen Sie seine Website unter www.ephraimrubenstein.com.
Lesen Sie den vollständigen Artikel über seine Arbeit „Art Among the Ruins“von Judith Fairly in der Juli / August 2012-Ausgabe des Artist's Magazine.
Kostenlose Vorschau von artistsnetwork.tv
Klicken Sie hier, um eine Vorschau des Videos „Collage Art Techniques with Nita Leland“anzusehen.
MEHR RESSOURCEN FÜR KÜNSTLER
• Sehen Sie Kunstworkshops auf Anfrage bei ArtistsNetwork.TV
• Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf über 100 Kunstanleitungs-eBooks
• Online-Seminare für bildende Künstler