Muntere deine Farbe auf
Ein komplementäres Underpainting hebt monotone „echte“Farben aus der Flaute
Von Michael Chesley Johnson
Als Lehrer, der sich auf Pastellmalerei spezialisiert hat, habe ich viele Schüler gesehen, die mit monotonen oder matten Farben zu kämpfen hatten. Allzu oft gehen Anfänger in die Landschaft, um einen zweistündigen Schnappschuss zu malen - eine fotografische Wiedergabe dessen, was das Auge sieht, ähnlich wie es eine Kamera in einer 1⁄125stel Sekunde macht. Oft ist es das Ziel, Details festzuhalten, aber auch die Farbe unterliegt dieser Behandlung.
Farbrätsel
Der Versuch, Farben präzise zu erfassen, kann frustrierend sein. Meine Schüler verlieren sich häufig im Grünen einer tiefsommerlichen Szene. Ich finde sie gelähmt über ihren Pastelltönen, als sie murmeln: „Ich habe nicht das richtige Grün. Was sie jedoch nicht erkennen, ist, dass eine solche Szene zu viel Grün haben kann. Die Farbe wird ein Gemälde dominieren und überwältigen. Eine späte Herbstszene kann ein ähnliches Problem verursachen - alles braun und grau, abgestorben mit matten Farben. Zu viel von einer Farbe oder zu wenig von irgendeiner Farbe ergeben ein langweiliges Gemälde.
Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie die Realität verändern. Der beste Weg, dies zu tun, ist mit einer ergänzenden Untermalung. Diese Technik kann entweder im Studio oder im Feld angewendet werden. Es ist jedoch ein Farbrad erforderlich. Sie können eines kaufen - die Color Wheel Company bietet ein praktisches Taschenfarbrad an, das Sie in Ihren Rucksack stecken können - oder Sie können es selbst herstellen. Das Rad sollte sowohl Primär- als auch Sekundärfarben sowie Tertiärfarben anzeigen, damit Sie genauere Farbübereinstimmungen erzielen können.
Obwohl ich diesen Ansatz mit Pastell demonstrieren werde, eignet sich die ergänzende Untermalung gut für alle undurchsichtigen Medien wie Acryl, Gouache und Öl.
Schritt für Schritt
1. Dieses Foto zeigt eine typische Sommerszene in Vermont. Nicht nur das Grün ist überwältigend, sondern auch das Blau. Wenn ich das so rendern würde, wäre das Ergebnis ein sehr cooles Gemälde ohne viel Farbinteresse.
2. Ich bestimme meine großen Wertformen in der Szene mit nicht mehr als drei oder vier Werten. Für diese Szene wähle ich drei. Als nächstes beobachte ich die durchschnittliche Farbe jeder Form und bestimme mit meinem Farbrad das Komplement jeder Farbe. Für das Grün der Bäume pflücke ich rote Pastelle. Für das fast blaugrüne Gras im Vordergrund wähle ich Rotviolett. Für den Blues des Himmels verwende ich Orangen (siehe meine Palette unten).
Das Anpassen von Werten ist sehr wichtig: Wählen Sie für dunkle Farben dunkle Komplemente desselben Werts. Wählen Sie für helle Farben helle Ergänzungen. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, ein dunkles Orange für Ihren hellblauen Himmel zu verwenden. Wenn der Himmel die hellste Form in Ihrer Szene ist, stellen Sie sicher, dass Sie das hellste orangefarbene Pastell verwenden, das Sie haben. Stellen Sie sich außerdem vor, es gäbe kein Weiß auf der Welt. Alles, was weiß aussieht, sollte einer bestimmten Farbfamilie angehören, beispielsweise Gelb, dessen Komplement violett ist. Stellen Sie erneut sicher, dass das Komplement mit dem Wert übereinstimmt.
3. Für meine Oberfläche verwende ich ein 9 × 12-Blatt geschliffenes weißes Wallis-Pastellpapier. Jede andere Hintergrundfarbe als Weiß erschwert die Beurteilung von Farbbeziehungen. Ich zeichne eine vorläufige Skizze mit einem Stück dünner Weinkohle und skizziere meine großen Massen.
4. Mit breiten Strichen liege ich in den Komplementärfarben. Ich stelle sicher, dass ich keine anderen Pastellstifte in der Nähe meines Komplimenthaufens habe. das falsche pastell aufzusammeln ist zu einfach. Bei der Betrachtung einer Baumform besteht die Tendenz darin, „grün“zu denken und statt eines roten Pastells ein grünes zu nehmen.
Übrigens, obwohl ich für diesen Schritt weiche Pastelle verwende, können Sie härtere wie Faber-Castell Polychromos wählen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Massen gründlich mit einem dichten Auftrag von Pastell bedecken. Dies ist schwieriger mit harten Pastellen.
5. Zum Fixieren des Pastells benutze ich eine mit geruchlosem Testbenzin (Turpenoid) angefeuchtete, steife Bürste, um das Pigment einzureiben. Das Pastell wird fast wie Farbe. Wenn ich das Pastell nicht fixiere, vermischt sich die Komplementärfarbe mit den „echten“Farben, die ich als Nächstes auftrage, und verwischt die Farbe.
Ich beginne mit den hellsten Werten und arbeite mich bis zu den dunkelsten Werten vor, wobei ich darauf achte, meinen Pinsel zwischen den Werten gründlich auszuspülen. Dann lasse ich die Wäsche trocknen. Die Farben, die im nassen Zustand etwas dunkler werden, kehren nach dem Trocknen zu ihren ursprünglichen Werten zurück.
6. Mit meinem Farbrad finde ich die Ergänzungen zu den Pastellstiften, die ich für meine Untermalung gezogen hatte. Diese Ergänzungen sind natürlich die "echten" Farben. Ich stelle wieder sicher, dass ich meinen Werten treu bleibe und teste meine Auswahl auf Altpapier. Ich benutze nur meine weichsten Pastelle (die härteren decken nicht ausreichend ab) und beginne, die „echte“Farbe leicht aufzutragen.
7. Ich achte sehr darauf, die Untermalung nicht zu überarbeiten oder vollständig zu verdecken. Kleine Flecken von Rot und Orange ziehen sich durch das ganze Grün und geben ihm Leben. Ein Teil des Glanzes und der Schönheit von Quiet Bend (oben) kommt von der Komplementärfarbe, die durch die „echte Farbe“späht.
Extra-Tipps
Sie können selektiv komplementäres Underpainting verwenden. Wenn Sie einen Bereich benötigen, der absolut frei von Schlamm ist, können Sie sich dafür entscheiden, diesen Bereich mit seiner Ergänzung überhaupt nicht zu untermalen - lassen Sie ihn einfach unberührt und weiß. Wenn Sie zum Beispiel eine orangefarbene Unterfarbe für einen rein blauen Himmel auflegen, kann ein Teil der Orange ins Blaue aufrühren und die Farbe trüben, obwohl dies durch das Reparieren der Unterfarbe mit Testbenzin verhindert werden soll. (Ich habe es bei meinem blauen Himmel gesehen.) Um die Möglichkeit einer Trübung zu vermeiden, entscheide ich mich möglicherweise, meinen Himmel nicht zu untermalen.
Komplementäres Untermalen kann Ihnen auch andere Möglichkeiten eröffnen, sich über das bloße Fotografische hinaus zu bewegen. Als Schöpfer des Gemäldes haben Sie nicht nur die Erlaubnis, sondern das Gebot, Ihr Motiv in einen sehr persönlichen Ausdruck zu verwandeln.
Meine Palette
Komplementärfarben (zum Untermalen)
PC 128 karminrot, PC 134 magenta, PC 169 erdgrün gelblich, PC 186 neapelgelb, PC 192 pompejanrot
Echtfarben (in späteren Ebenen verwendet)
PC 112 Blattgrün, PC 113 Cadmiumorange, PC 119 Rosa Krappsee, PC 138 Purpurviolett, PC 146 Ultramarinlicht, PC 152 Phthaloblau, PC 154 Kobalttürkis, PC 166 Wacholdergrün, PC 169 Erdgrün Gelblich, PC 192 Pompejan rot, MV 10 orange neapelgelb, MV 52 mittelgelb grün, MV 71 dunkelgrasgrün, MV 72 dunkelgrasgrün, MV 82 kräftiges Phthaloblau, MV 103 rot mit erdigem orange, MV 143 blaugrau mit grün, MV 294 heller Mittenbereich gelb, MV 324 kräftiges erdiges Rot, MV 333 blau-violett, MV 390 dunkelgrün, MV 431 grünliches Blau, MV 512 dunkelblau-lila, MV 513 dunkelblau-lila, MV 522 kühles lila-blau, MV 523 kühles lila- blau, MV 580 stark dunkelbraun
PC = Faber-Castell Polychromos
MV = Mount Vision
Michael Chesley Johnson ist Künstler und Workshopleiter und lebt in den kanadischen Maritimes. Weitere Informationen erhalten Sie auf seiner Website unter www.michaelchesleyjohnson.com oder unter www.michaelchesleyjohnson.com/fbgallery.
Kostenlose Vorschau von artistsnetwork.tv
Klicken Sie hier, um eine kostenlose Vorschau des Videoworkshops „Zeichnen und Malen von Hunden mit Pastellstiften“mit Colin Bradley zu sehen.
• Sehen Sie Kunstworkshops auf Anfrage bei ArtistsNetwork. TV
• Online-Seminare für bildende Künstler