Vorsprung gewinnen - mit Kanten
Verwenden Sie Kanten, um Aufmerksamkeit zu lenken, Dimensionalität zu zeigen und das Spiel des Lichts darzustellen
Von Jane Jones
Wenn man von einem Gemälde spricht, kann sich der Begriff Kanten auf zwei Dinge beziehen. Eine davon ist die relative Schnelligkeit oder Langsamkeit des Farbübergangs, die üblicherweise als Härte oder Weichheit der Kanten beschrieben wird. Harte Kanten können die Aufmerksamkeit auf einen Bereich lenken. Weiche Kanten vermitteln Form und Dimension auf subtilere Weise und ziehen weniger Aufmerksamkeit auf sich, sodass sie auch außerhalb des Fokusbereichs perfekt sind. Kanten können sich auch auf die Dicke von Objekten beziehen, z. B. die Dicke von Papier, Blättern oder Vorhängen. Alles, egal wie dünn, ist dick und mit der richtigen Beleuchtung können gut bemalte Kanten Ihrer Arbeit Genauigkeit und Lebensdauer verleihen.
1. Setup
Hier ist ein Foto des Aufbaus, mit dem ich mein Bild erstellt habe. Beachten Sie, dass das Licht den Origami-Vogel und den Papierbehälter beleuchtet, sodass die Dicke des Papiers angezeigt wird. Die Beleuchtung zeigt auch weiche, aber leicht zu erkennende Falten und Bewegungen der Vorhänge.
2. Block-In-Kanten
Von Anfang an habe ich darauf geachtet, wo sich meine harten und weichen Kanten befinden würden. Wenn Sie genau hinsehen, sehen Sie, dass die Hintergrundwand direkt hinter dem Vogel und der Kiste (A) dunkler ist als die Wand rechts neben der Kiste (B). Ich habe den Übergang zwischen den beiden Hintergrundbereichen (C) gemildert, weil ich wollte, dass der gesamte Hintergrund den Vordergrundbereichen des Gemäldes untergeordnet wird. Die Kante zwischen diesen beiden Bereichen war bereits weich, weil die beiden Werte so nahe beieinander liegen.
Ich habe die Bereiche des Vogels und des Kastens mit einer flachen Schicht Titanweiß blockiert, weil ich nicht wollte, dass die dunkle Hintergrundfarbe ihre Weiße beeinträchtigt. Da diese Objekte vom Hintergrund getrennt sind, habe ich sie mit harten Kanten versehen (D).
Dann habe ich den Vorhangbereich gesperrt, weil ich wollte, dass er in bestimmten Bereichen hellrot ist, und auch hier wollte ich nicht, dass die Hintergrundfarbe durchscheint. Ich habe die Kante zwischen dem Vorhang und dem Hintergrund (E) geglättet, damit diese Bereiche verschwinden und den Fokusbereichen untergeordnet werden.
3. Objektkanten
Sie können sehen, dass ich bei allen bemalten Objekten die Ränder zwischen dem Vogel und dem Hintergrund hart gehalten habe, um die Trennung zwischen den beiden aufrechtzuerhalten. Aber innerhalb des Vogels gibt es einige weichere Übergänge. Beachte den Schatten des Flügels am Hals (F). Auf dem Setup-Foto war die Kante dieses Schattens ziemlich hart, aber da der Schatten ein Teil des Halses ist, habe ich die Kante nur ein wenig aufgeweicht, sodass die hellen und dunklen Bereiche Teile eines Objekts (des Halses) zu sein scheinen. Links von der Unterseite des Flügels befindet sich ein dunkler Schlagschatten mit einem sehr weichen Übergang (G). Beachten Sie jedoch, dass die Kante zwischen ihm und dem Papier, das es wirft, sehr hart ist (H). Das liegt daran, dass der Flügel und das Papier, das den Schatten wirft, separate Oberflächen sind - obwohl sie Teil desselben Objekts sind.
Die Papierbox hat auch eine Vielzahl von Kanten. Diejenigen auf der linken Seite und oben sind hart, wo sie auf den Hintergrund treffen (I). Im Gegensatz dazu befindet sich die rechte Seite des Felds im Schatten, wodurch die Werte dunkler und näher an denen des Hintergrunds liegen. Ich habe den Rand dieses Bereichs der Box immer noch hart gemacht (J), aber der Übergang zwischen ihm und dem Hintergrund wird durch die Ähnlichkeit der Werte weicher.
Innerhalb des Kastens sind andere Kanten zu beachten. An der vorderen Ecke befindet sich eine Kante, an der sich die beiden Seiten des Kastens treffen (K). Obwohl diese Seiten separate Flächen der Box sind, habe ich den Übergang gemildert, da die Boxenseiten verbunden erscheinen müssen. Es gibt eine weitere Übergangskante, bei der die Seite des Kastens auf die obere Klappe trifft (L). Die Falte dort ist härter, deshalb habe ich den Übergang zwischen den Farben auch härter gemalt.
Die Box hat auch Kanten unterschiedlicher Dicke. Wenn Sie sich die oberen Klappen ansehen, werden Sie feststellen, dass ich die Dicke dieser Kanten bemalt habe (M). Ich habe die Box bewusst in die Komposition eingefügt, damit diese Kanten beleuchtet werden. Das Licht verläuft auch entlang der oberen Dicke der Seite des Kastens und entlang der diagonalen Kante (N). Sehen Sie, wie diese Kante Licht in einen ansonsten dunklen Bereich bringt und Interesse weckt. Beachten Sie, dass ich mich geweigert habe, meinen leichtesten Wert an dieser Kante zu verwenden. es wäre zu hell gewesen.
Ebenfalls auf der dunklen Seite der Schachtel befindet sich eine dickere, gerollte oder gefaltete diagonale Kante (O), die ebenfalls Licht auffängt. Da ich wollte, dass diese Kante gerollt und damit dicker erscheint, habe ich einen weicheren Übergang zwischen ihr und der Seite des Kastens gezeichnet.
Der Vorhang hat mehrere Kanten mit Übergängen von hell zu dunkel, an denen der Vorhang rollt und sich faltet (P). Die Beleuchtung ist ein bisschen weich, ebenso wie die Falten, so dass die meisten Übergänge weich sind. Die einzigen harten Kanten befinden sich zwischen Gardinenabschnitten, beispielsweise dort, wo sich ein Abschnitt offensichtlich vor einem anderen befindet (Q).
Ich habe die Vorhänge und das Licht so zusammengestellt, dass die Dicke der Vorhänge beleuchtet wird (R). Dieses Detail ist auf dem Foto nicht zu sehen, aber ich habe mir notiert, wie dick diese Kanten sind. Die Kantenstärke macht den Stoff glaubwürdiger und verleiht ihm Licht.
Die Glückskekse haben dicke Kanten (S). Beachten Sie, wie viele Informationen sie über die Falten der Cookies geben.
Letzte Details
Um das Bild Good Fortune zu vervollständigen, habe ich das Spiegelbild des Gewandes mit einer Lasur von Alizarin Crimson auf die Schachtel aufgetragen. Ich habe der Schachtel auch ein Design hinzugefügt (unter Verwendung der Farben der Vorhänge), die Schnur, die den Vogel in der Höhe hält, und den Griff der Drahtschachtel. Inzwischen sollten Sie in der Lage sein, die Kanten dieser Elemente sowie das Stäbchen zu analysieren. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Kanten sind hart? Welche sind weich?
- Warum wurden die Kanten so bemalt?
- Wie wurden die Kanten bemalt, um relative Härte oder Weichheit zu zeigen?
- Weist eine der Kanten eine Dicke auf?
Merk dir das
Alles im Glück hat Kanten, die dem Betrachter wichtige und interessante Informationen über Dimensionalität und das Spiel des Lichts geben. Kanten sind so wertvolle Elemente! Beachten Sie diese beim Komponieren und Beleuchten Ihres Setups - und während des gesamten Prozesses der Erstellung des Stilllebens. Diese Kanten können Ihr Bild zum Leben erwecken.
Meine Palette
Farben
Alle Farben sind Winsor & Newton-Öle, sofern nicht anders angegeben: Titanweiß (Gamblin), Cadmiumgelb, Cadmiumscharlach, Cadmiumrot, Cadmiumrot, Alizarinrot, Französisches Ultramarin, Phthalo-Grün-Blauton (Grumbacher)
Mischungen und Werte
Hintergrund: Phthalo-Grün + Winsor & Newton Liquin (drei Schichten), dann Phthalo-Grün + Alizarin im dunkelsten Bereich
Origami-Vogel und chinesisches Essen Box: Cadmium rot Medium + eine grüne Mischung (Französisch Ultramarin + Cadmium gelb + Titan weiß)
Vorhänge und Essstäbchen: leichte Bereiche: Cadmiumrot; mittelwertige Gebiete: Cadmiumrot tief; Schatten: Cadmiumrot tief + Phthalo-Grün-Blau-Schatten; Kanten: Cadmium scharlachrot
Glückskekse: Titanweiß + Cadmiumgelb + eine violette Mischung (Cadmiumrot + französisches Ultramarin)
Jane Jones ist Autorin der klassischen Stillleben-Malerei (Watson-Guptill, 2004) und eine beliebte Workshop-Lehrerin. Weitere Informationen zu ihrer Arbeit und ihren Workshops finden Sie unter www.janejonesartist.com.
Kostenlose Vorschau von artistsnetwork.tv
Klicken Sie hier, um eine kostenlose Vorschau des Videoworkshops „Zeichnen und Malen von Hunden mit Pastellstiften“mit Colin Bradley zu sehen.
• Sehen Sie Kunstworkshops auf Anfrage bei ArtistsNetwork. TV
• Online-Seminare für bildende Künstler