Ist Farbe in einem Kunstwerk wichtig? Die meisten würden laut Ja sagen! Schauen Sie sich jedoch die wunderbare Arbeit des großen, verstorbenen Künstlers Andrew Wyeth an. Sein Vater, der berühmte Illustrator NC Wyeth, sagte Andrew oft, er müsse mehr Farbe in seine Bilder bringen. Andrew fuhr jedoch mit seinen Niedrigfarben-Gemälden fort, die zu einem Meilenstein seiner schönen Arbeit geworden sind. Das Gefühl, das er in seine Arbeit steckt, greift nach der Seele. Farbe ist also offensichtlich eine persönliche Angelegenheit.
![]() |
Gartenteich von Robert Reynolds, 29 x 19, Aquarell auf Papier. |
Für mich hat sich mein Interesse an Farbe im Laufe der Jahre gewandelt und meine Aquarellpalette hat sich in dieser Zeit in vielerlei Hinsicht verändert. Früher habe ich beispielsweise Elfenbeinschwarz in meine Grundpalette aufgenommen, heute verwende ich Schwarz jedoch nur noch selten, da es nicht die lebhaften Schattentöne und Farben mit geringer Intensität erzeugt, die ich jetzt mit anderen Pigmenten erstelle. Ich verlasse mich auch weniger auf Erdfarben wie gebrannte Siena und gebrannte Umbra, weil sie zu „schwer“zu sein scheinen, wenn es darum geht, das Licht und die luftigen Gefühle von Himmel, Wolken, Nebel und Nebel einzufangen.
![]() |
![]() |
|
Forest Light / Big Sur von Robert Reynolds, 28 x 19, Aquarell auf Papier. | Flachwasser von Robert Reynolds, 29 x 19, Aquarell auf Papier. | |
Aber ich liebe diese Pigmente und verwende sie ziemlich oft in meinen Aquarellmalereien, nur nicht für atmosphärische Effekte. Tatsächlich hatte ich das Privileg, zu sehen, wie sie während des zweifachen Besuchs der Windsor / Newton-Fabrik in Harrow, London, hergestellt wurden. Wenn Sie schon einmal in London waren, sollten Sie einen Rundgang durch diese berühmte Kunstfarbenfabrik unternehmen. Sie werden im Pigment Wunderland sein!
![]() |
|
Meine grundlegende Aquarellpalette. | |
Meine grundlegende Aquarellpalette umfasst ungefähr 15 Farben, und ich füge weitere Farben hinzu, wenn ich dies für erforderlich halte. Aber im Allgemeinen versuche ich mir beim Malen einfach bewusst zu werden, welche Farben Fleckenfarben sind. Zum Beispiel habe ich mich einmal auf eine Mischung aus Nuttengrün und Alizarin-Purpur gestützt, als ich den Effekt von Baumlaub hervorbrachte. Durch das Zusammenspiel der beiden Farben entstand wunderschönes Laub. Die Farben schienen sich jedoch in das Papier einzuschließen. Es war schwierig, die Mischfarben vom Papier zu entfernen, was ich ziemlich oft mache.