In der Herbstausgabe 2016 von Acrylic Artist stellen wir Kevin T. Kelly vor, der sich sowohl mit seinen Acryllandschaften als auch mit seinen Maltechniken befasst. Wir haben uns kürzlich mit Kelly getroffen, dessen Studio sich in der gleichen Stadt befindet wie das Home Office des Acrylkünstlers - Cincinnati, Ohio -, um herauszufinden, was ein großartiges Studio ausmacht, und um seine Tipps für einen Künstler, der zuerst in sein Studio einzieht Atelier.
AA: Ihr Studiokomplex bietet öffentlich zugängliche Abende. Ist dies typisch und was sollten Künstler in Betracht ziehen, um in einem solchen Umfeld Flächen zu mieten, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen?
Kevin T. Kelly: Es ist wirklich eine persönliche Präferenz. Nichts ist in Stein gemeißelt und der Künstler kann wählen, ob er sich für die Veranstaltungen öffnen möchte oder nicht. Viele Künstler sehen offene Studionächte als Gelegenheit, mehr Aufmerksamkeit für ihre Arbeit zu erlangen, und dies ist ein ausgezeichneter Ort, um dies zu tun. Andererseits pflege ich seit 25 Jahren Verbindungen zur Galerie und verkaufe lieber über meine Händler. Ich erlaube Sammlern, Kuratoren, Exkursionen von Studenten, Künstlern und kleinen Versammlungen von Freunden, Atelierbesuche zu arrangieren, aber mein Raum ist in erster Linie eher zum Arbeiten als zum Unterhalten oder Vernetzen eingerichtet.
AA: Was denkst du sind die wichtigsten Merkmale eines Künstlerateliers?
KTK: Hier sind die Top 5 Dinge, die ich brauche:
- Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach wird es sein, große Werke in das Studio und aus dem Studio zu holen? Hat der Raum Doppeltüren? Wenn es sich über dem Boden befindet, hat es Zugang zu einem Aufzug, in dem große Leinwände untergebracht werden können? Hat es eine Laderampe?
- Fließendes Wasser: Hat der Raum ein Waschbecken mit fließendem Wasser? Viele der Räume im Essex haben keine Wasserquelle im Studio (meiner schon), aber einer ist in den öffentlichen Bereichen auf jeder Etage verfügbar. Ein Badezimmer ist auch vorzuziehen. Mein jetziger Raum hat kein Badezimmer im Studio, aber eines befindet sich gleich im Flur.
- Erreichbarkeit: Ein 24-Stunden-Zugang ist obligatorisch (zumindest für mich), da ich Fristen habe, die lange Stunden im Studio erfordern.
- Sicherheit: Seelenfrieden ist ein Muss. Wenn Sie sich aus Sicherheitsgründen Sorgen um Ihre persönliche Sicherheit machen, werden Sie wahrscheinlich nicht so viel Zeit im Studio verbringen, wie Sie möchten.
- Beleuchtung: In der Vergangenheit hatte ich noch nie viel natürliches Licht im Studio, daher habe ich gelernt, damit umzugehen. Mein Sohn Jack bezog sich scherzhaft auf jeden dieser vorherigen Räume als "Der Bunker". Ich installierte Glühlampen, um die Galerieeinstellung zu approximieren, sodass ich immer wusste, wie meine Bilder in dieser Umgebung aussehen würden. Die Wand aus Nordlichtfenstern im Studio, das ich jetzt besetze, ist ein echtes Geschenk. Das sanfte natürliche Licht, das den Raum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang durchflutet, wirkt sich ungeachtet der Wetterbedingungen immanent auf meine Psyche aus.
AA: Was war für Sie der größte Vorteil, wenn Sie in einem Studio außerhalb Ihres Zuhauses gearbeitet haben? Wäre ein Heimstudio besser für Sie und wenn ja, warum?
KTK: Ich kann sehr konzentriert und introvertiert werden. Manchmal (besonders in den Wintermonaten) verlasse ich die Wohnung tagelang nicht, wenn ich am Computer arbeite oder zu Hause male. Ein Studio außerhalb von zu Hause zu haben, zwingt mich aus dieser Routine heraus. Die Studios, die ich in der Vergangenheit am meisten genossen habe, waren in unmittelbarer Nähe zu Hause, aber getrennt. Idealerweise hätte ich gerne ein Haus und ein Studio, die nicht physisch mit meinem Grundstück verbunden sind. Der Gedanke, zu Hause zu sein, aber das Haus verlassen zu müssen, um im Studio zu arbeiten, reizt mich sehr.
AA: Haben Sie einige abschließende Ratschläge für Studienanfänger?
KTK: Das Studio ist nie perfekt in seinem rohen Zustand, sondern wird es, sobald Sie sich darin eingelebt und es zu Ihrem eigenen gemacht haben. Es wird zu einem heiligen Raum, in dem Sie sich auf den ewigen kreativen Geist einlassen und so zu einem Zufluchtsort, in dem Sie Ihrem wahren Selbst erlauben, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Mein Vorschlag ist, groß zu träumen und Ihren Träumen genügend Raum zu geben, um zu wachsen.