Modernes Ölgemälde braucht den Schub eines alten Meisters: Verglasung
„So wie wir tief in einen Rubin hineinschauen können, können wir auch tief in eine geschickte Glasur hineinschauen.“Starke Worte von Michael Wilcox, aber er weiß, wovon er spricht - und liefert! Wilcox, der Autor eines wunderschönen Buches mit dem Titel „ Glasieren“, bot uns diesen Auszug an, der einen historischen Bericht über die Fähigkeiten des Alten Meisters enthält, die jeder moderne Ölmaler erforschen möchte. Die Leuchtkraft und das Leuchten, die die Verglasung mit sich bringt, ist so wichtig!
Weiter unten ist "Texture and Glazing" zu sehen, eine Nahaufnahme eines zeitgenössischen figurativen Gemäldes des Künstlers Paul Fenniak, der fünf bemerkenswerte Aspekte des Gesichts des Subjekts erklärt.
Dies ist eine Kombination aus einem und zwei, die Sie sicher tiefer in die Ölgemäldetechniken eintauchen lässt, die Künstler der Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden, und jedem von uns die einzigartige Gelegenheit bietet, die Malerei vollständig zu erforschen.
Warum wurde Verglasung überhaupt entwickelt?
Es gab ganz bestimmte Gründe, warum frühere Künstler die Technik der Verglasung weiterentwickelten. Die aus Nordeuropa stammende Praxis wurde von Künstlern wie Van Eyke, Vermeer und Rembrandt entwickelt und verfeinert. Das Leben und Arbeiten unter oft kalten und feuchten Bedingungen war der herkömmlichen Malerei, wie wir sie kennen, nicht förderlich. Zunächst trockneten Ölfarben langsamer als in den wärmeren Ländern im Süden, während dünne Farbaufträge effizienter trockneten.
Ein weiterer Faktor ist, dass sie keinen Zugang zu der großen Auswahl an Farbstoffen hatten, die uns zur Verfügung standen. Helle Violettpigmente waren zum Beispiel nicht erhältlich, ebenso wenig wie helle Orangen oder viele der anderen "sauberen" kräftigen Farben, die wir für selbstverständlich halten. Solche Farbtöne wurden, wenn auch nicht besonders hell, von anderen gemischt, und Glasuren erwiesen sich als die zufriedenstellendste Art, sie herzustellen. Veilchen könnten zum Beispiel aus einer Mischung von Blau und Rot hergestellt werden, aber hellere, "sauberere" Veilchen mussten hergestellt werden, indem das Blau über das Rot glasiert wurde oder umgekehrt.
Vor allem waren sich die Künstler der überlegenen optischen Effekte bewusst, die zur Verfügung standen. Wir müssen uns daran erinnern, dass sie gezwungen waren, mit einer sehr begrenzten Palette und einer Reihe von Trägermaterialien, Additiven, Lacken usw. zu arbeiten, mit denen wir zu kämpfen hatten. Wie beim heutigen realistischen Künstler wollten sie die komplexen Empfindungen nachbilden, die der Laie einfach als Farbe beschreiben könnte. (Ein Auszug aus Michael Wilcox 'Buch " Glazing")
Textur und Verglasung - passen sie zusammen?
Ich änderte meine Meinung über diesen Kopf, so dass das Durcheinander von halb gelöschten Köpfen unter diesem hilfreich war, um die endgültige Form vorzuschlagen. Ich malte mit einem großen, mit Blaugrau beladenen Pinsel breite Streifen um die Formen, die die vorherigen Köpfe hinterlassen hatten, bis ich etwas in all dem Chaos sah, das richtig schien, und basierte dann die Pose meines Modells darauf. Ein großer Vorteil dieser ansonsten lästigen und zeitaufwendigen intuitiven Methode ist der Aufbau von Texturen.
A Im Bereich um den Mund, insbesondere unter der Lippe, habe ich die darunter liegende Textur durch Schaben hervorgehoben, um die flache Opazität des grüngrauen Schattens zu unterbrechen.
B Die bereits strukturierte Oberfläche um ihr rechtes Auge ermöglichte es mir, dünne Farbe mit einem weichen Flachpinsel leicht über die Ränder der trockenen Farbe zu ziehen, um Falten zu suggerieren und die Oberfläche aufzubrechen, wodurch das Fleisch animiert wird. Ich habe auch nasse über trockene Farbe in das Highlight auf der Stirn gezogen.
CI stellte die Grundform des Kopfes mit starken blau-violetten Formen mit purpurroten Rändern auf der Seite des Kopfes und der Seite der Nase her.
D Um den Effekt zu erzielen, dass ihr die Sonne des späten Tages ins Gesicht scheint, habe ich eine Progression von Gelb über Orange über Rot bis Purpur verwendet - aber entscheidend mit Akzenten von kühlen, hellblauen Grautönen (und gelegentlich Grün), insbesondere am Rande von die Stirn und entlang der Kante der Nase.
E Helle Sonne bedeutete, dass das reflektierte Licht im Schatten sichtbar sein sollte. Dies ist am deutlichsten an der Kinnlinie und am Hals zu erkennen, wo ich die purpurrote Unterfarbe mit Ultramarinviolett lasierte. (Paul Fenniak)
Ist die Geschichte der Glasur nicht so faszinierend wie ihre Anwendung in der modernen Ölmalerei? Ich bin überwältigt von der Tatsache, dass ich jetzt wirklich verstehe, wie Vermeer und Rembrandt Glasuren verwendeten, um ihre Meisterwerke zu schaffen. Sehen Sie, wie Sie den „Rubinschimmer“erhalten, den Michael Wilcox erwähnt, indem Sie Ihre Kopie von Glazing erhalten, und von dort aus können Sie entscheiden, wo und wie Sie die Technik anwenden, um sich auszudrücken, ob sie in die Fußstapfen der Alten Meister tritt oder nicht auf eigene Faust aussteigen.