In der Veröffentlichung der letzten Woche habe ich ein Verfahren zum Strecken von Pastellpapier beschrieben, das hilft, es flach zu halten, wenn Nasstechniken verwendet werden. Diese Woche wird das Gespräch mit ein paar Methoden zum Aufbringen von Pastellpapier fortgesetzt, mit denen eine Investition in Heißpressgeräte oder ein Besuch bei einem professionellen Schäumer vermieden werden, was sich als teuer erweisen kann.
Viele Pastellpapierhersteller bieten derzeit ihre beliebtesten Oberflächen auf einem schwereren Untergrund an. Beispiele sind: Art Spectrum Colourfix Board, Canson Mi-Teintes Touch Board, Multimedia-Pastelltafel, Richeson Premium Pastel Gator Foam und Ampersand Pastelbord. Zwei der beliebtesten geschliffenen Pastellpapiere, Wallis und UART, sind auch vormontiert auf einer pH-neutralen Konservierungsplatte erhältlich. Dakota Pastels (www.dakotapastels.com), ein Versandhandelsunternehmen, bietet Wallis-Papier als "Dakota Wallis Boards" an. UART-Papier mit Einband ist bei jedem Händler seiner Produkte als "UART Boards" erhältlich.
Wenn die handelsüblichen Größen dieser Oberflächen Ihren Anforderungen nicht entsprechen oder Sie aus wirtschaftlichen Gründen Ihr eigenes Papier physisch einkleben möchten, können sowohl Nass- als auch Trockenverfahren angewendet werden. Die erste Überlegung betrifft die Archivierung der verwendeten Produkte. Verwenden Sie immer ein Tuch oder eine pH-neutrale Montageplatte. Es wird empfohlen, dass es etwas größer als das Papier ist, um die Handhabung und Positionierung zu erleichtern. Der Überschuss kann später abgeschnitten oder unter dem Rahmen verborgen werden. Wenn Wassertechniken auf der Oberfläche angewendet werden sollen, vermeiden Sie wasserlösliche Klebstoffe wie Yes! Paste und viele Buchbindekleber. Dadurch wird der Zweck der Montage des Papiers zunichte gemacht. Sprühklebstoffe sollten ebenfalls sorgfältig geprüft werden. Während sie eine gute Klebrigkeit bereitstellen können, sind viele nicht pH-neutral und gasen mit der Zeit ab. Dies kann einen Film auf der Innenseite des Rahmenglases erzeugen, der der Innenseite einer Autowindschutzscheibe ähnelt. Sprühklebende Oberflächen lassen Sie am besten vor dem Einrahmen einige Wochen lang gründlich auslüften.
Bei der Nassmontage sind Acrylpolymer-PVA-Medien sehr beliebt. Theoretisch kann jedes dicke Acryl-Malmedium verwendet werden, solange es nicht zu schnell aushärtet. Persönlich verwende ich Neutral pH Adhesive der Marke Lineco. Es handelt sich um einen dauerhaften, nicht sauren PVA-Klebstoff, der klar trocknet, flexibel bleibt, hervorragende Planlageeigenschaften aufweist, für zusätzlichen Schutz gepuffert ist und speziell für Papierzwecke entwickelt wurde. Ich trage dies großzügig auf die Rückseite des Pastellpapiers auf, drehe es auf die Montageplatte und übe von der Mitte aus leichten Druck nach außen aus. Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff von den Rändern tropft. Wenn es auf die Pastelloberfläche gelangt, versuchen Sie, es schnell mit einem feuchten Lappen zu entfernen. Diese Papiere müssen unter eine große flache Platte gedrückt werden, damit sie über Nacht trocknen.
Eine Methode zur wirtschaftlichen Trockenmontage ist die Verwendung von Double Tack Mounting Film der Marke Grafix. Es ist in zwei Ausführungen erhältlich: Original und Archiv. Verwenden Sie auf jeden Fall Archiv, da es säurefrei ist. Diese doppelseitige Klebefolie ist dauerhaft, einfach zuzuschneiden und benötigt keine Hitze oder Paste zum Aushärten. Es ist in den Blattgrößen 9 × 12, 18 × 24 und 24 × 36 Zoll erhältlich. Entfernen Sie einfach eine der weißen Polyestereinlagen, legen Sie den Klebstoff auf Acrylbasis frei und kleben Sie ihn auf das Pastellpapier. Entfernen Sie dann den anderen Liner und legen Sie ihn auf die Trägerplatte. Üben Sie leichten Druck aus und das Papier ist dauerhaft gebunden.
Wenn eine flache Oberfläche für Ihre Pastelltechniken ein Ziel ist, hoffe ich, dass sich eine dieser Methoden zum Strecken oder Montieren als hilfreich erweisen wird.
MEHR RESSOURCEN FÜR PASTELLKÜNSTLER
• Abonnieren Sie das Magazin Pastel Journal und verpassen Sie keine Ausgabe!
• Melden Sie sich für Ihren Pastel Journal-E-Mail-Newsletter an und laden Sie eine KOSTENLOSE Ausgabe des Pastel Journal-Magazins herunter