Die Collagenkünstlerin Serena Barton fordert die Künstler dazu auf, sich von der Präzision zu lösen und Wabi-Sabi - die japanische Philosophie, Schönheit in Unvollkommenheit und Vergänglichkeit zu finden - zu nutzen, um Kunst mit gemischten Medien mit einem abgenutzten, zeitlosen Reiz zu schaffen. Folgen Sie Serena, während sie Inspiration in ihrem eigenen Garten findet.
„Ich habe dieses Foto bei meinem ersten Wabi-Sabi-Spaziergang außerhalb meines Hauses gemacht. Auf meiner hinteren Veranda standen zwei kaputte Töpfe auf einem mit Farbe gefärbten Tisch. Der Stuckbereich in gebranntem Orange oben auf dem Foto ist Teil einer Außenwand meines Hauses.
„Der Topf direkt auf dem Tisch hat etwas Blumenerde. Oder vielleicht ist es einfach nur Dreck! Wirklich, das ist nur ein Bild von Müll. Oder ist es? Die Scherben handgemachter Töpferwaren und die glänzenden Farben, die früher mein Farbentisch waren, sind immer noch wunderschön.
„Die Art und Weise, wie Farben, Formen und Designs nebeneinander stehen, inspiriert mich zu Wabi-Sabi. Tatsächlich haben die Farben dieses Fotos einige meiner Herbststücke inspiriert. Ich hatte dieses Arrangement zusammengestellt, bevor ich jemals den Begriff Wabi-Sabi gehört hatte. Aber ich wusste, dass das Arrangement für mich von zufälliger Schönheit sprach, die sich aus Unvollkommenheit und sogar Verfall ergab.
„Machen Sie ein eigenes Foto von einem Arrangement, das Sie inspiriert, und wählen Sie ein Farbschema aus. Auf dem Foto oben habe ich Terrakotta-Rot, Türkis und gebranntes Umbra für eines der Teile darunter, Zwischen, und die Form für das andere Teil, Kelch, ausgewählt. Welche Farben und Formen könnten Sie wählen?"
In der Herbstausgabe 2013 von Inspired, die hier kostenlos erhältlich ist, teilt Serena mehr Wabi-Sabi-Philosophie und eine schrittweise Demo für die Verwendung von Druckfarben und Acrylglasur, um zeitlose Kunst zu schaffen.
-
Kelch (Enkaustik und Mischtechnik auf Holzplatte) von Serena Barton. In diesem Stück habe ich die Rundheit der zerbrochenen Schalen ausgeliehen und den oberen Teil des Kelches geschaffen.