Berührbare Texturen in Buntstift
von Gary Greene
Tragen Sie Lösungsmittel auf Ihre anfänglichen hellen Farbstiftschichten auf, um realistische Texturen zu erhalten. Abonnieren Sie hier das Artist's Magazine!
Beim Untermalen mit Buntstift wird die Papieroberfläche zunächst mit der hellen Hintergrundfarbe des Motivs getönt. Dazu tragen Sie Lösungsmittel oder Wasser auf. Dies ist eine Technik, die den Zahn des Papiers nicht zerstört, sodass Sie mit nachfolgenden Farbstiftschichten visuell fühlbare Texturen und andere Effekte erzeugen können - von der Illusion von splitterigem, verwittertem Holz über glatte Steine bis hin zu weichen, samtigen Rosen Blütenblätter.
Sie können helle Farben von Wachs und Buntstift auf Ölbasis (z. B. Creme, Gelb, Beige und Himmelblau) auftragen und diese dann mit einem Lösungsmittel auflösen. Dann schichten oder polieren Sie dunklere Werte und Farbtöne darauf, um die gewünschte Textur zu vermitteln. Indem Sie den Wert des untermalten Farblichts beibehalten, können Sie genügend Zähne im Papier erhalten, um dunklere Farben in nachfolgenden Schichten zu überziehen oder zu polieren. Lösungsmittel werden am besten verwendet, um Unterlacke mit gleichmäßig verteilten Farbaufträgen zu erzeugen.
Die Wirkung von Lösungsmitteln auf Buntstifte
Verschiedene Lösungsmittel reagieren auf subtile Weise auf Buntstifte auf Wachs- und Ölbasis:
• Der Gummizementverdünner von Bestine trocknet schnell, erzeugt glatte, gleichmäßige Farbschichten und funktioniert am besten in kleineren Bereichen. (Andere Marken als Bestine reagieren unterschiedlich auf Buntstifte.)
• Turpenoid, das sich selbst als geruchloses Terpentin bezeichnet, eignet sich aufgrund seiner längeren Trocknungszeit am besten zum Mischen großer Flächen.
• Das Trocknen von Alkohol dauert ebenfalls eine Weile. Im Gegensatz zu Bestine und Turpenoid löst es Farbstifte nicht vollständig auf, sondern erzeugt einen granularen Effekt.
Lösungsmittel, die Sie verwenden können
Lösungsmittel lösen das Bindemittel in der Buntstiftmine auf Wachs- oder Ölbasis auf, wodurch sich das Pigment verteilen kann. Lösungsmittel aller Art funktionieren mit Buntstiften - Bestine-Kautschuk-Zementverdünner, Terpenoid (Terpentin), Isopropylalkohol (Rubbelalkohol), Mineralöl, Bleichmittel, Feuerzeugflüssigkeit, Wodka, Gin, Raketentreibstoff - solange das Lösungsmittel klar ist. Jedes Lösungsmittel hat unterschiedliche Eigenschaften: wie es das Bindemittel auflöst, wie es sich verteilt, wie es absorbiert oder mit der Papieroberfläche reagiert und wie schnell es verdunstet oder trocknet - wobei jedes Mal ein anderes Ergebnis erzielt wird (siehe Die Auswirkungen von Lösungsmitteln auf Buntstifte), gegenüberliegende Seite). Die Anzahl der verwendbaren Lösungsmittel hängt davon ab, wie viel Toxizität Sie tolerieren möchten.
Durch aggressives Auftragen von Lösungsmitteln mit einem Wattestäbchen wird die Farbe auf die Oberfläche aufgetragen, während ein Pinselauftrag einen weniger intensiven Effekt erzeugt. Lösungsmittel sollten aufgrund der korrosiven Eigenschaften der Lösungsmittel nur mit preiswerten synthetischen Pinseln aufgetragen werden.
Schritt-für-Schritt-Demonstration
Anstatt einfach Farbstiftschichten für das Rosengemälde aufzutragen (Schritt 10), beschloss ich, die Rose mit Gelb und einem Lösungsmittel zu untermalen, um sie golden zu leuchten. In Vorbereitung habe ich zwei Referenzfotos digital kombiniert, um dem Hintergrund mehr Interesse und Tiefe zu verleihen. (Ein kanariengelbes Prismacolor Art Stix, Nr. 1916, kann anstelle des Unterlacks verwendet werden, um den Vorgang zu beschleunigen. Achten Sie nur darauf, dass Sie es nicht zu stark auftragen. Es ist weiterhin erforderlich, den Zahn mit dem Bleistift auszufüllen.)
1. Das Layout: Nachdem meine Graphitzeichnung fertig war, verwendete ich Prismacolor Verithins (harte Buntstifte) der entsprechenden Farbe (Umriss eines grünen Objekts mit einem grünen Stift usw.), um die Umrisse neu zu zeichnen, wobei die hellere Farbe verwendet wurde, wenn zwei verwendet wurden oder mehr Gebiete, die aneinander grenzen. Ich legte die Buntstiftkonturen neben die Graphitlinien, damit ich den Graphit vorsichtig mit einem gekneteten Radiergummi entfernen konnte.
Ich habe die Linien in der Rose etwas dunkler gezeichnet, damit sie durch die gelbe Untermalung hindurchscheinen. In jeder Phase des Layout- oder Strichzeichnungsprozesses sind scharfe Stifte, leichter Druck und leichte Linien ein Muss. Wenn zu viel Druck ausgeübt wird, werden Linien in die Papieroberfläche eingedrückt und werden sichtbar, wenn Farbe hinzugefügt wird.
2. Mit Gelb untermalen : Kanariengelb auf die gesamte Rose auftragen.
3. Lösungsmittel auftragen : Bestine oder Turpenoid mit einem gesättigten Wattebausch auftragen.
4. Überziehen Sie die Rosenblätter: Mit einem elektrischen Radiergummi entfernte ich eine gelbe Untermalung für die Blütenblatthighlights. Ich habe jedes Blütenblatt einzeln gemalt, da die Farben und Werte von Blütenblatt zu Blütenblatt unterschiedlich sind. Diese Vorgehensweise verringert auch die Möglichkeit des Verschmierens. Die Schritte 4 bis 8 zeigen eine typische Farbsequenz für einen ausgewählten Bereich. Sie müssen sich jedoch auf das Referenzfoto oder das fertige Bild beziehen, um festzustellen, wo zusätzliche Farben erforderlich sind.
5. Beginnen Sie mit dem Überlagern von Farben: Tragen Sie eine Schicht toskanischen Rot auf die Schattenbereiche auf.
6. Schatten entwickeln: In den Schattenbereichen Himbeerschichten auftragen.
7. Weiter schichten: Fügen Sie den Blütenblättern wie gezeigt Magenta hinzu.
8. Letzte Schicht auftragen: Rosa Karminrot wie abgebildet auf das gesamte Blütenblatt auftragen.
9. Farbschlüssel verwenden: Hier ist die ungefähre Farbsequenz, die ich zum Malen anderer Bereiche der Rose verwendet habe. Die Buchstaben geben die Reihenfolge an, in der ich die einzelnen Schichten bemalt habe.
ein. Dunkles Umbra und toskanisches Rot auf die dunkelsten Stellen auftragen.
b. Schicht toskanisches Rot, Himbeere und gebranntes Ocker zu den dunkelsten Schatten, die auf rote Bereiche geworfen werden.
c. Überziehen Sie rote Bereiche mit Himbeere und gebranntem Ocker mit mittleren Schatten.
d. Himbeere schichten, um hellere Schatten auf rote Bereiche zu werfen.
e. Gebranntes Ocker, Terrakotta und Orange auf gelbe Bereiche auftragen.
f. Auf die gelben Bereiche gebranntes Ocker und gelbliches Orange bis zur Mitte auftragen.
G. Untergrund in hellgelben Bereichen farblos lassen.
10. Überlagern des Hintergrunds: Mit kleinen, kreisförmigen Strichen überlagerte ich den Hintergrund mit 70 Prozent kühlem Grau, Dunkelgrün und Apfelgrün. Schließlich überprüfte ich mein gesamtes Gemälde und nahm die erforderlichen Anpassungen vor.
Verwenden eines Radiergummis zum Anpassen der Farbe
Bereiche, in denen Lösungsmittel auf das Pigment aufgetragen wurde, können einfach mit einem gekneteten oder elektrischen Radiergummi aufgehellt und eingestellt werden.
Materialien
Buntstifte: Sanford Prismacolor - apfelgrün, ockergelb gebrannt, kanariengelb, kühles Grau 70 Prozent, dunkelgrün, dunkles Umbra, Magenta, Orange, Himbeere, toskanisches Rot, gelbliches Orange; Faber-Castell Polychromos - Karminrosa, Terrakotta; Lyra Rembrandt Polycolor - leichtes Karminrot
Oberfläche: 3-lagiges Pergamentpapier, normale Oberfläche
Lösungsmittel: Bestine-Kautschuk-Zementverdünner oder Martin / F. Weber (geruchlos) Turpenoid
Sonstiges: Wattebäusche, elektrischer Radiergummi, gekneteter Radiergummi
Sichere Lagerung und Anwendung von Lösungsmitteln
Wegen möglicher Toxizität ist bei der Verwendung von Lösungsmitteln immer Vorsicht geboten. Bei der Verwendung von Lösungsmitteln mit Farbstift sind neben den üblichen Anweisungen, wie der Verwendung von Lösungsmitteln in einem gut belüfteten Raum, der Vermeidung von offenem Feuer, Rauchen und Kontakt mit Haut und Augen, besondere Verfahren zu beachten.
Zu jedem Zeitpunkt wird eine winzige Menge Lösungsmittel verwendet. Es ist daher besser, diese in einen kleinen, wiederverschließbaren Glasbehälter zu füllen. Wenn der Behälter nicht verwendet wird, kann er verschlossen bleiben, um die Dämpfe zu minimieren. Die Lagerung in kleinen Behältern verhindert auch die Kontamination der gesamten Lösungsmittelcharge, indem versehentlich Buntstift in den Hauptbehälter eingeführt wird.