Die schöne Kunst des Krieges
Während des Ersten Weltkrieges wurden die Künstler fester Bestandteil der militärischen Bemühungen Frankreichs. Durch den Wechsel der Kriegsführung und der modernen Schusswaffen wurden die traditionellen farbenfrohen Uniformen der französischen Armee unpraktisch. Fast alle Soldaten trugen noch die berühmten roten Hosen, die feindlichen Soldaten ihre Anwesenheit ankündigten.
1915 gründete die französische Armee die erste Militäreinheit der Welt, die sich der Tarnung widmete - die Section de Camouflage (vom französischen Tarner - zum Verschleiern oder Verkleiden). Die Künstler, die der Einheit zugewiesen wurden, wurden als die Camoufleurs bekannt. Der Künstler Lucien-Victor Guirand de Scévola, der an der École des Beaux Arts studiert hatte, gründete das erste Team für Camouflage Fine Art. Es begann mit dreißig Künstlern, dehnte sich aber über den Krieg auf dreitausend aus. Neben der Handbemalung der gemusterten Tarnstoffe für Militäruniformen bemalten die Teams Leinwände und Netze, um die Positionen der Waffen zu verbergen, und stellten künstliche Beobachtungsbäume her. Bis Kriegsende wurden sieben Millionen Quadratmeter Stoff verbraucht. Vier Werkstätten beschäftigten die Teams - eine in Paris und drei näher an der Front.
Unter den Camoufleurs befanden sich viele traditionelle Vertreter der bildenden Kunst, aber auch viele bekannte Kubisten. Scévola schrieb: „Um den Aspekt des Objekts vollständig zu deformieren, musste ich die Mittel einsetzen, mit denen Kubisten es darstellen.“(Aus Dazzled and Deceived: Mimicry and Camouflage von Peter Forbes) Kubistische Künstler wie André Mare, Jacques Villon In der Sektion Tarnung waren Georges Braque, André Dunoyer de Segonzac, Charles Camoin und Roger de La Fresnaye beschäftigt. In den Jahren vor dem Krieg ließen sich viele von Kritikern über ihre Kunstwerke lustig machen. Sie waren als unpatriotisch eingestuft worden, und einige von ihnen trugen die Aufschrift „Boche-Malerei“, da viele Deutsche zu ihren Förderern zählten. Aber ihre Arbeit als Camoufleurs war entscheidend für die Kriegsanstrengungen. Fünfzehn der Camoufleurs wurden während des Krieges getötet.
Großbritannien, die USA und Italien folgten den Franzosen und gründeten 1916 und 1917 ihre eigenen Tarneinheiten.