Möchten Sie realistische Gebäude und architektonische Details in Ihren Gemälden schaffen? In dieser einfachen, schrittweisen Kunstdemonstration zeigt Künstler Andrew S. Conklin, wie Sie Ihrem Kunstwerk eine realistische Architektur verleihen, indem Sie die Textur im Art-Deco-Stil malen. Genießen!
Kunst Architektur | Textur malen, Schritt für Schritt
Ein Pinsel voller Ölfarbe ist ein ganz anderes Werkzeug als der Druckbleistift eines Architekten. Letzteres deutet auf Präzision hin - gerade Linien und kantige Formen, die für die Planung einer Struktur auf einem Zeichentisch erforderlich sind. Aber was macht ein Maler, wenn er versucht, die Festigkeit und Textur einer Mauer, einer Holztür oder eines dekorativen Reliefs zu vermitteln?
Für diese Demonstration der Texturmalerei in architektonischen Werken wollte ich den Chicagoer Künstler Edgar Miller ehren. Er war ausgebildeter Maler, arbeitete jedoch mit Architekten wie Andrew Rebori an einem skurrilen Backsteingebäude im Art-Deco-Stil in den Frank F. Fisher Apartments im Stadtteil Gold Coast in Chicago zusammen.
Insbesondere wollte ich einen Abschnitt der gekrümmten Außenwand einfangen, der eine Relieffigur von Miller sowie eine seiner handgeschnitzten Holztüren enthält. Um dies effektiv zu machen, habe ich mich manchmal eng an das Äußere des Gebäudes gehalten und zu anderen Zeiten Änderungen vorgenommen.
Materialien
Öle:
- Cremnitz weiß
- Mars schwarz
- Umbra
- Durchsichtiges Erdgelb
- Spanische Erde
- Gebrannte Siena
- Venezianisches Rot
- Alizarin Purpur
- Neutraler Farbton
Oberfläche:
Illustrationstafel, 14 × 14, mit Kaninchenhautkleber bemessen
Bürsten:
- Synthetische Flachwasch- und Winkelaquarellpinsel von ⅛ - bis 1 Zoll
- Echte Eichhörnchen Aquarell Moppbürste
Messer:
Spachtel Nr. 96
Jetzt fangen wir an.
1. Kontrastierende Texturen
Ich beschloss, mich auf die kontrastierenden Texturen von Holz, Basrelief und Backstein zu konzentrieren. Um die ca. 20 cm hohe betongegossene Relieffigur zu zeigen, habe ich mich entschlossen, sie erheblich zu vergrößern. Ich wollte ein bisschen Farbe, also tauschte ich das Eisentor links gegen Millers rote Holztür rechts.
2. Einstellen der quadratischen Fläche
Ich entschied mich für eine quadratische Fläche (Illustrationstafel), um das Design mit den Einflüssen der Moderne in diesem Gebäude von 1938 zu verbinden. Ich habe die Oberfläche mit rohem Umbra getönt und trocknen lassen.
Dann platzierte ich mit einem weichen Bleistift, einem T-Quadrat und einem Zeichnerdreieck die Hauptkonturen der Struktur und ließ die geschwungene Wand freihändig. Ich habe die Ziegelbahnen gezählt, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
3. Mixen
Mit einem in Gamsol getauchten synthetischen Aquarellpinsel mischte ich eine transparente warme Farbe aus venezianischem Rot und gebrannter Siena für die rote Tür im Halbschatten und das Türmauerwerk. Ich mischte dann eine etwas kühlere transparente Schattenfarbe für die Ziegelschichten, diesmal mit rohem Umbra und transparentem gelbem Oxid.
4. Wand streichen
Als nächstes kam das Gemälde von der Wand. Ich habe eine Mischung aus Cremnitzweiß, rohem Umbra und transparentem Erdgelb verwendet. Ich habe diese halbtransparenten Farben in die geschwungene Tür und die Schatten auf der Reliefskulptur rechts platziert.
5. Blockieren im Licht
Ich habe im helleren Teil der Mauer mit Cremnitz weiß und ein wenig Mars schwarz geblockt. Die Mischung war nicht zu dick, so dass ein Teil des warmen Tons durchscheint. Ich wollte eine weitere Ebene hinzufügen, um stärkere Wertkontraste zwischen Licht und Schatten zu erzielen, da die Wand nur aus Weiß besteht. Ich habe auch den Bürgersteig aus Beton mit weißem, rohem Umbra und Schwarz bedeckt.
6. Den Stein und den Mörser zeichnen
Nachdem die in Schritt 5 beschriebene Schicht getrocknet war, zeichnete ich mit einem weichen Stift horizontale Linien, die die einzelnen Ziegelschichten und die Mörtellücken darstellten.
7. Denken außerhalb der (Wurf-) Box
Ich habe die Relieffigur etwas weiter gerendert und die Gesichts- und Körpermerkmale hervorgehoben. Die Senseform des Reliefs deutete auf einen Katzenschwanz hin und veranlasste mich, zwei Katzen meines Bruders Peter aufzunehmen - beide, um diese Form zu wiederholen und der Komposition lebende Elemente hinzuzufügen.
8. Anwenden von Cat-Konturen
Ich zeichnete das Profil der ersten Katze auf Transparentpapier und passte die Proportionen leicht an. Dann habe ich die Kontur auf die Tafel übertragen, indem ich die Rückseite mit Graphit gerieben und den Umriss neu gezeichnet habe.
Ich habe diese Katze mit einer Mischung aus Cremnitz-Weiß, Mars-Schwarz, rohem Umbra und neutralem Farbton bemalt. Um die Weichheit des Fells zu imitieren, habe ich die Töne mit einem kleinen Aquarellpinsel mit Eichhörnchenhaar gemischt.
9. Linien und Streifen hinzufügen
Ich fügte eine weitere Schicht Weiß zu den Backsteinschichten hinzu. Für die Schatten jeder Reihe habe ich weißes und rohes Umbra verwendet, um die starken horizontalen Linien der Dekowand hervorzuheben. Diese Linien spiegeln sich in den Tabby-Streifen der Katze wider, die ich in diesem Stadium begonnen habe.
Ich fügte der Tür dünne, dunkle Schattierungen mit venezianischem Rot, Alizarin-Purpur und spanischer Erde hinzu. Dann fügte ich der Katze einen roten Kragen hinzu, der zur Tür passte. Ich habe auch eine zweite Katze in der Tür blockiert, um die große Schattenform aufzubrechen.
10. Bringen Sie die Texturen heraus
Ich habe einen breiten, flachen Aquarellpinsel verwendet, um die Textur auf dem Ziegelstein hervorzuheben. Ich stapelte die weiße Farbe am Rand des Pinsels auf, drehte mich horizontal und berührte die Borsten an einer Stelle - ohne zu streichen - um eine Linie dicker weißer Farbe zu hinterlassen, wo sie aufgetragen wurde. Ich ging von Reihe zu Reihe und in Abschnitten von links nach rechts. Ich habe der linken Katze eine zweite Farbschicht hinzugefügt, die den Pinsel locker hält, um die Fellstruktur zu verbessern.
11. Zeichnen der Schnitzereien
Nun zur Tür: Mit einem weichen Bleistift und einem Dreieck habe ich abgewinkelte Linien gezeichnet, die auf Edgar Millers Schnitzereien hinweisen.
12. Verwenden der "Oil Out" -Technik
Ich habe die Türdetails mit einer Mischung aus weißem, venezianischem Rot und spanischer Erde bemalt. Ich fügte den Ziegeleingang mit den gleichen Farben plus rohem Umbra hinzu. Ich habe auch Bürgersteiglinien in Perspektive hinzugefügt, um das Bild fertigzustellen. Nach einer Woche benutzte ich die Öl-Out-Technik, um die dunklen Stellen, die matt getrocknet waren, wiederzubeleben.