FÜR THOMAS SCHALLER IST WENIGER, WENN ES UM VERPACKUNG FÜR REISE- UND LUFTMALEREI GEHT
Wie die meisten Menschen, die auf Geschäftsreise sind, habe ich manchmal das Gefühl, in Flugzeugen zu leben, weshalb das Packen für Reisen an Bedeutung gewonnen hat. Ich gebe zu, ein bisschen besessen von Verbesserungen im Gepäck oder dem neuesten platzsparenden Trick zu sein, da ich niemals „der Typ“sein möchte, der nach einem Monat Unterricht auf der Straße nach Hause kommt, nur um einen ungetragenen Pullover, ein vergessenes Buch oder etwas anderes zu entdecken Ein verlorenes Paar Turnschuhe versteckte sich am Boden des Koffers.
Das Standardprotokoll besteht darin, sich zu fragen, welche Gegenstände für eine Reise verpackt werden müssen. Aber meine Lösung, um ein Überpacken zu verhindern, war das Gegenteil: Fragen Sie stattdessen: "Was kann ich zurücklassen?"
SPASS PRIORISIEREN
Wende meine Besessenheit vom effizienten Verpacken auf das Thema des Verpackens von Kunstgegenständen an, und meine Fixierung wird noch schärfer. Im Laufe der Jahre habe ich versucht, ein ideales vollständiges, kompaktes und leichtes Vor-Ort-Mal-Kit zu entwickeln, das sich schnell auf- und abbauen lässt.
Nach vielen Fehlstarts und Fehlern bin ich schließlich ziemlich nahe an etwas herangekommen, das für meine Situation perfekt funktioniert. Es gibt mindestens tausend Gründe, warum Maler sich überall vor der Idee fürchten, im Freien zu malen, aber wenn ich den häufigsten Fehler identifizieren müsste, den Maler anfangs machen, würde ich versuchen, zu wiederholen, wie wir vor Ort mit wie malen wir malen im studio
Es ist so einfach und natürlich, den völlig selbstverschuldeten Fehler zu begehen, fast alles aus einem Studio durch Städte und quer durch die Landschaft zu schleppen. Zunächst ist es verständlicherweise einfach schwierig zu bestimmen, was wirklich benötigt wird. Der gesamte Lackierprozess vor Ort kann jedoch schnell zu einem umständlichen und anstrengenden Erlebnis werden, wenn zu viele Materialien vorhanden sind.
Für den Maler bedeutet das, dass die Sitzung frei von jeglichem Spaß ist. Sobald das Malen zu einer Tätigkeit wird, die wir nicht mögen, machen wir etwas falsch.
WENIGER IST MEHR
Mit ein wenig Nachdenken und Erfahrung lautet die Antwort auf die Frage „Wie viel brauche ich?“Fast immer: „Viel weniger, als Sie vielleicht denken.“
Alle Kunstmaterialien, die ich hier diskutiere - genug für Tage des Malens - lassen sich zusammenfalten und passen gut in einen kleinen Rucksack. Mein Reisepass, meine Brieftasche, mein Telefon, meine Kopfhörer und mein Ladegerät teilen sich den Platz, und alles wiegt nur ein paar Pfund und kann in jedes Flugzeug mitgenommen werden.
Ich fürchte, meine Vorräte mit aufgegebenem Gepäck zu packen. Abgesehen von einigen gelegentlichen Überprüfungen meiner wertvollen Palette war ich ohne Probleme auf der ganzen Welt. Na gut, manchmal habe ich vergessen, die Wasserflasche zu leeren!
Einer der überraschendsten Vorzüge meiner Bemühungen, „Minimalismus zu liefern“und Malmaterialien zu bearbeiten, ist der parallele Vorteil, meine Bilder besser zu bearbeiten. Die Einstellung, „nur das Wesentliche“zu tragen, hat mir klarer gemacht, was in meinen Gemälden enthalten sein muss und was weggelassen werden kann.
Ich glaube, dass dieser Ansatz dazu beigetragen hat, meine Arbeit - sowohl im Studio als auch außerhalb - klarer, direkter und wirkungsvoller zu gestalten. Und ich male mit mehr Freude als je zuvor.
REISE-ESSENTIALS
Alles, was ich für Tage zum Malen brauchte, passt genau in meinen kleinen Rucksack. Größeres Papier kann auf Leichtbauplatten aus Wellpappe geklebt und separat transportiert werden.
1. Verschiedenes: Wasserbehälter; See-Schwamm; Abdeckband; Wassermann von Holbein
2. Stativ: zusammenklappbare Kohlefaser mit Kamerahalterung von Manfrotto
3. Papier: Fabriano Artistico Block und halbe Blätter von Fabriano; nicht abgebildet: Saunders Waterford; Bögen
4. Staffelei und Regal: Maßanfertigung von Rolando Barrero
5. Palette: Handgemachte versilberte Messingpalette von Steve Fanelli von House of Hoffman
6. Sketchbook: Softcover der Beta-Serie von Stillman & Birn
7. Bürstenhalter: American Journey von Cheap Joe's
8. Rucksack: Canvas und Leder von Montezemolo (18 Zoll groß; 12 Zoll breit; 5 Zoll tief)
9. Farben: Daniel Smith Artists Materials; Holbein
10. Bleistifte: Clutch Pencil aus Aluminium von Worther; Vintage Wooden Mechanical E-Motion Skizzenstift von Faber-Castell; Palomino Blackwing-Pearl-Serie; klassischer Bleistift mit Graphitskizze (nicht abgebildet)
11. Radiergummi: MONO Dust Catch von Tombow
12. Pinsel: Perla-, Versatil- und Prado-Serie von Escoda; eine Vielzahl von Raphael; Savoir-Faire
13. Art Board: leichtes Wellvinyl von Artmate / Champion
Thomas W. Schaller ist Architekt und Künstler und lebt in Los Angeles, Kalifornien.