<<< VORHERIGE SEITE
Genießen Sie weiterhin diese Sammlung von 125 Künstlern und ihren historischen Ateliers, die von Historic Artistic Homes and Studios, einem Programm des National Trust for Historic Preservation, gesponsert wird.
Raoul-Hague-Stiftung, New York, NY
Raoul Hague (1904–1993)
Raoul Hague war ein in Konstantinopel geborener zeitgenössischer Bildhauer, der hauptsächlich in einem Atelier in einer Künstlerkolonie in Woodstock, New York, arbeitete. Hague lebte fast fünfzig Jahre lang isoliert in einer primitiven Hütte, in der sich früher die rustikale Maverick-Künstlerkolonie befand.
Bild: Raoul Hague, Woodstock, New York, 1983. Foto von Lee Friedlander. Mit freundlicher Genehmigung des Museum of Modern Art, New York, NY.
Renee und Chaim Gross Stiftung, New York, NY (HAHS Site)
Chaim Gross (1904-1991)
Chaim Gross war ein einflussreicher Bildhauer und Pädagoge. Er war Professor für Druckgrafik und Bildhauerei an der Educational Alliance und der New School for Social Research in New York City sowie an der Brooklyn Museum Art School und der MoMA Art School.
Bild: Gross in seinem Atelier am LaGuardia Place, NYC, 1980. Foto von Susan Weiley. Mit freundlicher Genehmigung von Renee und Chaim Gross Foundation, New York, NY
Roger Brown Study Collection, Schule des Art Institute von Chicago, Chicago, IL (HAHS-Site)
Roger Brown (1941–1997)
Roger Brown war Künstler und Pädagoge an der Chicago Imagist School. Brown war international bekannt für seinen unverwechselbaren Malstil und seine klugen sozialen Kommentare zu Politik, Religion und Kunst.
Bild: Roger Brown in seinem Atelier (nicht mehr als Atelier erhalten) mit Time Magazine Cover Art von Brown. Fotografie von William H. Bengtson, 1990. Mit freundlicher Genehmigung der Roger Brown Study Collection.
Rogers Studio und Museum, New Canaan, CT
John Rogers (1829–1904)
John Rogers war ein Bildhauer, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr beliebte, relativ preiswerte Figuren herstellte. Er wurde berühmt für seine kleinen Genreskulpturen, im Volksmund „Rogers Groups“genannt, die in Gips massenproduziert wurden.
Bild: John Rogers, Datum unbekannt, Fotograf unbekannt. Mit freundlicher Genehmigung von Jensen Collector.
Rockwell Kent-James Fitzgerald Haus und Studio, Monhegan ME (HAHS Site)
Rockwell Kent (1882-1971)
Rockwell Kent war ein Maler, der vor allem für seine stilisierten Landschaften bekannt war. Kent war nicht nur Maler, sondern auch Grafiker, Illustrator, Schriftsteller, Seemann und Schreiner.
Kent studierte Malerei bei Robert Henri an der New York School of Art, wo seine Klassenkameraden Edward Hopper und George Bellows waren. Von seinem Lehrer ermutigt, Maine zu besuchen, besuchte er 1905 Monhegan Island und baute dort ein Haus und ein Studio, die er das ganze Jahr über nutzte (bis 1910).
Bild: Rockwell Kent, Detail, Datum unbekannt, Fotograf unbekannt. Mit freundlicher Genehmigung von Ackerman Fine Art.
Alice Kent Stoddard (1883-1976)
Alice Kent Stoddard, eine Porträtkünstlerin und Landschaftsmalerin, lebte und benutzte von 1912 bis 1946 das Atelier ihres Bruders Rockwell Kent. Ihre Amtszeit ist repräsentativ für viele der Künstlerinnen, die auf Monhegan gelebt und gemalt haben, und sie arbeitet regelmäßig ausgestellt im Monhegan Museum.
Bild: Alice Kent Stoddard in ihrem Atelier, 1913. Sie ist die zweite von rechts. Diese Innenansicht des Studios zeigt den Kamin mit einem Caproni-Gips, der aus dem Parthenon-Fries von Rockwell Kent stammt. Sammlung Monhegan Museum für Kunst und Geschichte Archiv, Wik Wak Album (1913), gem. Nein. 5393.12.
James Fitzgerald (1899-1971)
James Fitzgerald kam 1924 zum ersten Mal als Kunststudent nach Monhegan. Er zog 1943 dorthin und übernahm schließlich das Studio von Rockwell Kent. Fitzgerald war kein Plein-Air-Künstler, sondern beobachtete seine Motive im Freien und kehrte ins Studio zurück, um Bilder aus einer mentalen Vorlage zu erstellen. Seine bekanntesten Werke sind lyrische, großformatige Aquarelle und Gouachen.
Bild: Ein Mann, der die Öffentlichkeit scheut, es gibt keine Fotos von Fitzgerald bei der Arbeit, aber es gibt Beispiele für Selbstporträts, wie das im September 1932 entstandene (Öl auf Leinwand, 48 x 46 cm).. Sammlung James Fitzgerald Legacy.
Nationale historische Stätte Saint-Gaudens, Cornish, NH (HAHS-Stätte)
Augustus Saint-Gaudens (1848-1907)
Augustus Saint-Gaudens war ein amerikanischer Bildhauer der Beaux-Arts-Generation und verkörperte die künstlerischen Ideale der „amerikanischen Renaissance“. Bekannt wurde er durch das Shaw Memorial (Boston, MA), ein Bronzedenkmal, das Robert Gould Shaw und das zeigt Massachusetts Fifty-Fourth Regiment, das Thema des Spielfilms Ruhm. Saint-Gaudens gründete sein Anwesen in Cornish, das Anspruch auf die gesamte Künstlerkolonie einschließlich Schriftstellern, Künstlern und Darstellern legte.
Bild: Saint-Gaudens mit seinem skulpturalen Denkmal Abraham Lincoln, der Mann, 1886. Mit freundlicher Genehmigung der National Historic Site Saint-Gaudens, Cornish, NH.
Sam Maloof Historischer Wohnsitz und Holzbearbeitungsstudio, Alta Loma, CA (HAHS Site)
Sam Maloof (1916-2009)
Sam Maloof war Möbeldesigner und Holzarbeiter und der erste Handwerker, der ein MacArthur-Stipendium erhielt. Maloofs Arbeiten befinden sich in den Sammlungen mehrerer großer amerikanischer Museen, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Los Angeles County Museum of Art, das Philadelphia Museum of Art und das Smithsonian American Art Museum. Die Präsidenten Jimmy Carter und Ronald Reagan besaßen beide Maloof-Rocker.
Bild: Sam Maloof in seiner Werkstatt mit Stühlen mit Hornrückenlehne, c. 1960, © Maloof Foundation.
Steinbruch-Hügel Art Park, Cazenovia, NY
Dorothy Riester (1917–2017)
Dorothy Riester war Künstlerin, Lehrerin und Gründerin des Stone Quarry Hill Art Park. Sie gründete ihre eigene Keramikfirma, Riester Slamming, und unterrichtete an der Carnegie-Mellon. Dorothy war eine lebenslange freiberufliche Bildhauerin und Designerin, die oft an großformatigen Werken aus Keramik und Metall arbeitete. Von 1965 bis 1970 unterrichtete sie Keramik und Design am Cazenovia College.
Bild: Dorothy Riester in ihrem Atelier. Mit freundlicher Genehmigung von Stone Quarry Hill Art Park, Cazenovia, NY.
TC Steele Staatliche historische Stätte, Nashville, IN (HAHS-Stätte)
Theodore C. Steele (1847-1926)
Theodore Clement Steele war ein amerikanischer impressionistischer Maler, der für seine Landschaften in Indiana bekannt ist. Steele war ein Innovator und Führer in der amerikanischen Malerei des Mittleren Westens und ist einer der berühmtesten Maler der Hoosier Group in Indiana.
Bild: TC Steele hält seine Palette. Mit freundlicher Genehmigung der Indiana Historical Society.
Die Thomas Cole National Historic Site, Catskill, NY (HAHS-Site)
Thomas Cole (1801-1848)
Thomas Cole war ein in England geborener Maler, der für seine romantisierten Landschaften bekannt war. Cole gilt als der Vorläufer der Hudson River School (eine amerikanische Kunstbewegung, die Mitte des 19. Jahrhunderts an Bekanntheit gewann). Seine etwas mystischen und allegorischen Landschaften gelten als einige der atemberaubendsten und kraftvollsten Gemälde der Hudson River School.
Bild: Cole war zu Beginn der Fotografie ein praktizierender Künstler. Dieses Bild stammt von dem berühmten Bürgerkriegsfotografen Matthew B. Brady, der vor allem für seine Bilder von Abraham Lincoln bekannt ist.
Thomas Cole von Matthew Brady, Halbplatten-Daguerreotypie auf versilberter Kupferplatte, c. 1845. Sammlung National Portrait Gallery, Smithsonian Institution, Geschenk von Edith Cole Silberstein, NPG.76.11.
Thomas Hart Benton Home & Studio Staatliche historische Stätte, Kansas City, MO (HAHS-Standort)
Thomas Hart Benton (1889–1975)
Thomas Hart Benton war ein amerikanischer Maler und Wandmaler. Zusammen mit Grant Wood und John Steuart Curry stand er an der Spitze der regionalistischen Kunstbewegung. Seine Wandgemäldeserie über das Landleben in Amerika ziert den Coit Tower in San Francisco.
Bild: Thomas Benton, 1948. Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Hart Benton.
Das Stickley Museum bei Craftsman Farms, Morris Plains, NJ
Gustav Stickley (185–1942)
Gustav Stickley war ein Möbelhersteller, Designleiter, Herausgeber von The Craftsman und der Hauptproselytizer für den amerikanischen Craftsman-Stil, eine Erweiterung der britischen Arts and Crafts-Bewegung. Seine Craftsman Workshops wurden 1916 von L. & JG Stickley übernommen, aber das Ethos von Gustavs Originalentwürfen lebt, während Stickley-Möbel weiterhin in New York produziert werden.
Bild: Gustav Stickley. Mit freundlicher Genehmigung der San Diego Tribune.
Thomas und Mary Nimmo Moran Studio, East Hampton, NY
Thomas Moran (1857–1926)
Thomas Moran war Maler und Grafiker an der Hudson River School. Seine Expeditionen in den Westen der Vereinigten Staaten führten zu Werken mit beeindruckenden Bildern des Green River in Wyoming und der Rocky Mountains.
Die Gründung des Yellowstone-Nationalparks wurde Moran-Bildern zugeschrieben. Zu seinen Ehren wurde der Berg Moran in den Grand Teton benannt.
Bild: Thomas Moran von Howard Russell Butler, 1922, Öl auf Leinwand. Sammlung National Portrait Gallery, Smithsonian Institution; Transfer vom Smithsonian American Art Museum; Vermächtnis von Ruth B. Moran, 1948. Washington, DC
Mary Nimmo Moran
Mary Nimmo Moran war eine auf Radierungen spezialisierte Landschaftskünstlerin des 19. Jahrhunderts. Sie fertigte rund 70 Landschaftsradierungen an, darunter Szenen aus England und Schottland sowie aus Long Island, New Jersey, Florida und Pennsylvania. 1881 war sie eine von acht Amerikanern und die erste in die Londoner Royal Society of Painter-Etchers gewählte Kollegin.
Bild: Mary Nimmo Moran. Mit freundlicher Genehmigung der East Hampton Library, Long Island Collection.
Umlauf Skulpturengarten und Museum, Austin, TX
Charles Umlauf (1910-1994)
Charles Umlauf war Bildhauer und Lehrer. Er studierte bei Albin Polasek am Art Institute of Chicago und verbrachte anschließend ein Jahr als Assistent von Lorado Taft in seinem Midway Studio. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Umlauf sein Kunstwerk zu zunehmend abstrahierten Formen.
Bild: Charles Umlauf in seinem Atelier. Mit freundlicher Genehmigung von Umlauf Skulpturengarten und Museum.
Weir Farm Nationaler historischer Ort, Wilton, CT (HAHS-Standort)
Julian Alden Weir (1852-1919)
Julian Alden Weir war ein Maler des amerikanischen Impressionismus und Mitglied der Cos Cob Art Colony in der Nähe von Greenwich, Connecticut. Weir war auch eines der Gründungsmitglieder von "The Ten", einer lose verbündeten Gruppe amerikanischer Künstler, die sich 1898 zusammenschlossen, um ihre Werke als stilistisch einheitliche Gruppe auszustellen.
Bild: Mit freundlicher Genehmigung der National Historic Site von Weir Farm, Wilton, CT, © NPS.
Mahonri Young (1877-1957)
Mahonri Mackintosh Young war ein einflussreicher Bildhauer. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in New York lebte, sind zwei seiner Werke, das This Is the Place-Denkmal und das Seagull-Denkmal, in Salt Lake City, Utah, prominent vertreten.
Bild: Mahonri Mackintosh Young mit Modellen für das This is the Place Denkmal. Privatsammlung mit freundlicher Genehmigung der Weir Farm, Wilton, CT, © NPS.
Das Wharton Esherick Museum, Malvern, PA (HAHS-Site)
Wharton Esherick (1887-1970)
Wharton Esherick war ein Tischler und Holzarbeiter, der im frühen 20. Jahrhundert hauptsächlich Gebrauchsgegenstände schuf. Seine simplen und minimalistischen Stile ließen ihn von einigen als „Dekan des amerikanischen Handwerkers“anerkannt werden.
Bild: Wharton Esherick in seinem Atelier mit Oblivion. Fotografie von Emil Luks, ca. 1934. Mit freundlicher Genehmigung von The Wharton Esherick Studio, Valley Forge, PA.
Whitney Studio, New York, NY
Gertrude Vanderbilt Whitney (1875-1942)
Gertrude Vanderbilt Whitney war Bildhauerin, Kunstmäzenin und Sammlerin. 1931 gründete sie das Whitney Museum of American Art in New York City.
Bild: Whitney mit ihrer Arbeit während der Whitney Studio-Ausstellung „Impressionen des Krieges“von 1919. Mit freundlicher Genehmigung des Whitney Museum of American Art.
Wilder Hügel, Carmel-durch-das-Meer, CA.
Edward Weston (1886-1958)
Edward Weston war ein Fotograf in den frühen Stadien, als die Fotografie zu einer Kunstform wurde. Er wurde als einer der innovativsten und einflussreichsten amerikanischen Fotografen und als weltbekannter Meister der Fotografie des 20. Jahrhunderts bezeichnet.
: Edward Weston am Punkt Lobos. Foto von Cole Weston. Mit freundlicher Genehmigung von Weston Photography.
Winslow Homer Studio, Portland Kunstmuseum, Portland, ME (HAHS-Site)
Winslow Homer (1836-1910)
Winslow Homer war Genre- und Landschaftsmaler sowie Grafiker. Er ist am besten für seine Meeresmotive der Küste von Maine bekannt - Bilder der felsigen Küste direkt vor den Türen seines Ateliers. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler Amerikas im 19. Jahrhundert und als herausragende Figur der amerikanischen Kunst.
Bild: Winslow Homer in seinem Atelier in Prouts Neck mit seinem Gemälde The Gulf Stream von einem unbekannten Fotografen. 1900 (Albumendruck, 4 11/16 x 6 ¾ Zoll). Sammlung Bowdoin College Kunstmuseum, Geschenk der Familie Homer, 1964.69.179.9 © Bowdoin College Kunstmuseum.
KÜNSTLER UND STUDIOS AUS EUROPA UND GROSSBRITANNIEN
18 Stafford Terrace, London, Großbritannien
Linley Sambourne (1844-1910)
Edward Linley Sambourne war ein englischer Karikaturist und Illustrator, der vor allem als Zeichner für das satirische Magazin Punch bekannt war und in seinem letzten Jahrzehnt die Position des "Ersten Karikaturisten" innehatte.
Bild: Linley Sambourne arbeitet im Salon von 18 Stafford. Mit freundlicher Genehmigung von Royal Borough of Kensington und Chelsea.
Ásmundarsafn, Reykjavik, Island
Ásmundur Sveinsson (1893-1982)
Ásmundur Sveinsson war Mitte des 20. Jahrhunderts ein Pionier der isländischen Skulptur. Wie viele isländische Künstler knüpfte Sveinsson an die Traditionen seines Heimatlandes an, als er nach Motiven suchte, die ihn inspirierten, und die häufig Darstellungen von Einheimischen in ihren Arbeitsalltag einbezogen.
Bild: Ásmundur in seiner Galerie, © Reykjavik Art Museum.
Atelier Cézanne, Aix-en-Provence, Frankreich
Paul Cézanne (1839–1906)
Paul Cézanne war ein französischer Künstler und postimpressionistischer Maler, dessen Werk die Brücke zwischen dem Impressionismus des späten 19. Jahrhunderts und der neuen künstlerischen Forschungslinie des frühen 20. Jahrhunderts bildete: dem Kubismus. Sowohl Matisse als auch Picasso sollen bemerkt haben, dass Cézanne "der Vater von uns allen ist".
Bild: Paul Cézanne, 1904 in seinem Atelier. Foto von Émile Bernard, mit freundlicher Genehmigung von Getty Images, Ken Welsh.
Barbara Hepworth Museum und Skulpturengarten, St. Ives, Großbritannien
Barbara Hepworth (1903–1975)
Dame Jocelyn Barbara Hepworth war eine englische Bildhauerin, deren Werk die moderne Skulptur veranschaulicht. Sie war eine der wenigen Künstlerinnen ihrer Generation, die internationale Bekanntheit erlangte.
Bild: Barbara Hepworth von Peter Keen (Anfang der 1950er Jahre). Mit freundlicher Genehmigung der National Portrait Gallery, London.
Carl Eldh Studio Museum, Stockholm, Schweden
Carl Eldh (1873–1954)
Carl Eldh war ein schwedischer Bildhauer, der neben Carl Milles zu den beliebtesten schwedischen Bildhauern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt. Zu den wichtigsten öffentlichen Arbeiten von Eldh zählen die große Strindberg-Statue in Stockholm und das Branting-Denkmal in Stockholm, das erstmals um 1930 in Gips ausgeführt und 1952 fertiggestellt wurde.
Bild: Carl Eldh, 1935. Foto von Bertil Norberg. Mit freundlicher Genehmigung des Carl Eldhs Ateljémuseums-Archivs.
Carl Larsson Garden, Sundborn, Schweden
Carl Larsson (1852-1919)
Carl Larsson war ein schwedischer Maler Vertreter der Arts and Crafts Bewegung. Zu seinen zahlreichen Gemälden zählen Ölgemälde, Aquarelle und Fresken. Seine Residenz und sein Atelier sind nach seinen Gemälden und Büchern eines der berühmtesten Häuser des Künstlers weltweit und machen es zu einem wichtigen Bestandteil der schwedischen Innenarchitektur.
Bild: Carl Larsson in seinem Studio um 1900, mit freundlicher Genehmigung von Poul Webb.
Ensor House, Ostende, Belgien
James Ensor (1860-1949)
James Edouard, Baron Ensor, war ein belgischer Maler und Grafiker und ein wichtiger Einfluss auf Expressionismus und Surrealismus. Er lebte fast sein ganzes Leben in der Küstenstadt Ostende.
Bild: James Ensor, mit einer Palette in der Hand in seinem Atelier in Ostende, Belgien, am 1. August 1933. Mit freundlicher Genehmigung von Christie's.
Evert Lundquist Studio Museum, Drottningholm, Schweden
Evert Lundquist (1904-1994)
Evert Lundquist war ein schwedischer Maler und Grafiker. 1961 erhielt er die Prinz-Eugen-Medaille für Malerei. Von 1960 bis 1970 war er Lehrer an der Kunstschule Gerlesborg und Professor an der Akademie der Künste.
Bild: Evert Lundquist fotografiert in seinem Atelier in Drottningholm. Mit freundlicher Genehmigung von Grafikens Hus.
Farleys House & Gallery, Chiddingly, Großbritannien
Lee Miller (1907–1977)
Lee Miller war ein US-amerikanischer Fotograf und Fotojournalist. Sie war ein Model in New York City in den 1920er Jahren, bevor sie nach Paris ging, wo sie Mode- und Kunstfotografin wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war sie als Kriegsberichterstatterin für die Vogue tätig und berichtete über Ereignisse wie den Londoner Blitz, die Befreiung von Paris und die Konzentrationslager in Buchenwald und Dachau.
Roland Penrose (1900-1984)
Sir Roland Penrose war ein englischer Künstler, Historiker und Dichter. Er war ein bedeutender Förderer und Sammler moderner Kunst und ein Mitarbeiter der Surrealisten im Vereinigten Königreich.
Bild: Lee Miller und Roland Penrose 1943 in 21 Downshire Hill in Hampstead. © Mit freundlicher Genehmigung von Lee Miller Archives, England.
Flat Time House, London, Großbritannien
John Latham (1921-2006)
John Latham war ein Pionier der britischen Konzeptkunst, der durch Malerei, Skulptur, Performances, Assemblagen, Filme, Installation und umfangreiche Schriften die Konzepte und Normen der Kunst in Frage stellte.
Bild: John Latham, Walia. Mit freundlicher Genehmigung von "Contemporary British Artists", Bergstrom + Boyle Books, London, 1979.
Francis Bacon Studio, Dublin, Irland
Francis Bacon (1909–1992)
Francis Bacon war ein in Irland geborener britischer figurativer Maler, der für seine emotional expressiven und karikaturartigen Darstellungen von Freunden und religiösen Bildern bekannt ist.
Foto: Bacon in seinem Atelier in 7 Reece Mews, South Kensington. Foto von Michael Pergolani, Mai 1970 (Ausschnitt). Mit freundlicher Genehmigung von The Red List.
Fundació Pilar i Joan Miró, Palma, Spanien
Joan Miró (1893–1983)
Joan Miró i Ferrà war ein spanischer Maler, Bildhauer und Keramiker, der in Barcelona geboren wurde. In seiner Heimatstadt Barcelona wurde 1975 ein Museum eingerichtet, das seiner Arbeit gewidmet ist: die Fundació Joan Miró. Seine Arbeit wurde international anerkannt und als Surrealismus interpretiert, als Sandkasten für das Unterbewusstsein, als Neuerschaffung des Kindlichen, und eine Manifestation des katalanischen Stolzes.
Bild: Joan Mirós Atelier, Mallorca, 1977. Foto von Francesc Català-Roca © Fotoarchiv des Historischen Archivs des katalanischen Architektenkollegs.
Gallen-Kallela-Museum, Espoo, Finnland
Akseli Gallén-Kallela (1865-1931)
Akseli Gallén-Kallela war ein finnischer Maler, der vor allem für seine Illustrationen des Kalevala bekannt ist, des epischen Gedichts aus dem 19. Jahrhundert, das von Elias Lönnrot aus der karelischen und finnischen mündlichen Folklore und Mythologie zusammengestellt wurde und eines der bedeutendsten Werke der finnischen Literatur ist. Gallén-Kallelas Kunst gilt als ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität Finnlands.
Bild: Akseli Gallén-Kallela steht neben seinem Gemälde The Departure of Väinämöinen in seinem Atelier in Helsinki. 1905. Mit freundlicher Genehmigung des Gallén-Kallela-Museums.
Georg Kolbe Museum, Berlin, Deutschland
Georg Kolbe (1877–1947)
Georg Kolbe war der führende deutsche Figurenbildhauer seiner Generation. Viele von Kolbes 1.000 Werken wurden während des Zweiten Weltkriegs durch Beschlagnahme, Bombardierung und Schmelzen für Kriegszwecke zerstört. Eine kleine Auswahl seiner Skulpturen ist jedoch in Museumssammlungen in Europa, den USA und Russland erhalten.
Bild: Georg Kolbe in seinem Atelier (Tiergarten), 1921. Mit freundlicher Genehmigung des Georg-Kolbe-Museums.
Giverny, Frankreich
Claude Monet (1840–1926)
Claude Monet ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Maler aller Zeiten. Er war ein anerkannter Begründer der impressionistischen Malerei und der konsequenteste und produktivste Praktiker der Philosophie der Bewegung. Bekannt wurde er durch seine wegweisenden Gemäldeserien mit Seerosen und der Kathedrale von Rouen.
Bild: Claude Monet in seinem Atelier in Giverny. Fotografie von Henry Manuel, 1920. Mit freundlicher Genehmigung der Bibliothèque Nationale de France, Paris, Frankreich.
Henry Moore Foundation, Perry Green, Vereinigtes Königreich
Henry Moore (1898-1986)
Henry Spencer Moore war ein englischer Künstler, der vor allem für seine semi-abstrakten monumentalen Bronzeskulpturen bekannt ist, die als öffentliche Kunstwerke auf der ganzen Welt zu finden sind. Moores gewagte Formen sind gewöhnlich Abstraktionen der menschlichen Figur, die typischerweise Mutter-Kind-Figuren oder liegende Figuren darstellen. Sein Erbe und Einfluss auf die Welt der Skulptur ist so monumental wie die Skulpturen selbst.
Bild: Henry Moore bei der Bearbeitung eines Putzes im Maquette Studio, Perry Green, c. 1960. Foto von John Hedgecoe. Mit freundlicher Genehmigung der Henry Moore Foundation.
Berggipfel, in der Nähe von Sawrey, Großbritannien
Beatrix Potter (1866-1943)
Beatrix Potter war eine produktive englische Schriftstellerin, Illustratorin und Naturwissenschaftlerin, die vor allem für ihre Kinderbücher mit Tieren bekannt war, wie zum Beispiel in The Tale of Peter Rabbit.
Neben ihrer literarischen und künstlerischen Karriere galt Potter als Naturschützerin des Landes und leistete zu Lebzeiten fortschrittliche Arbeit für den National Trust.
Bild: Beatrix Potter im Mai 1913. Foto von Charles GY King. Sammlung National Portrait Gallery, London.
Hausmuseum von Pavel Korin, Moskau, Russland
Pavel Korin (1892–1967)
Pavel Korin war ein russischer Maler und Meister der Restaurierung. Er ist berühmt für seine Vorbereitungsarbeiten für das unvollendete Werk "Lebewohl von Rus".
Bild: Pavel Korin in seinem Atelier, 1962. Mit freundlicher Genehmigung des Tretyakov Gallery Magazine.
Kelmscott Manor, Kelmscott, Großbritannien
Das Rote Haus, Bexleyheath, Vereinigtes Königreich
William Morris Gallery, London, Vereinigtes Königreich
William Morris (1834 - 1896)
William Morris war ein englischer Textildesigner, Dichter und Schriftsteller, der mit der britischen Arts and Crafts-Bewegung und den Präraffaeliten in Verbindung gebracht wurde. Er trägt auch maßgeblich zur Wiederbelebung der britischen Textilkunst bei.
Seine Vorliebe für mittelalterliche Kunst und Design hat seine Arbeit stark beeinflusst und dazu geführt, dass er maßgeblich an der Erhaltung vieler historischer Wahrzeichen in England beteiligt war.
Bild: William Morris im Kelmscott House. Mit freundlicher Genehmigung von Kelmscott Manor.
Konchalovsky Studio, Moskau, Russland
Pyotr Konchalovsky (1876-1957)
Pyotr Konchalovsky war ein russischer Maler im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und war 1909 Gründungsmitglied der Jack of Diamonds-Gesellschaft. Während seiner Karriere als Künstler schuf er mehr als fünftausend Werke.
Bild: Pyotr Konchalovsky in seinem Studio. Mit freundlicher Genehmigung der Piotr Konchalovsky Foundation.
Leighton House Museum, London, Großbritannien
Frederic Leighton (1830–1896)
Sir Frederic Leighton war ein englischer Maler und Bildhauer. Leighton erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen und war mit Mitgliedern der königlichen Familie und den meisten großen Künstlern, Schriftstellern und Politikern der späten viktorianischen Ära bestens vertraut. Er ist am bekanntesten für seine romantischen Darstellungen historischer, biblischer und klassischer Themen und seine Assoziation mit den Präraffaeliten.
Bild: Lord Frederic Leighton PRA. Kensington, London c. 1890, Foto von Ralph Winwood Robinson, © Royal Academy of Arts, London.
Maison Atelier Foujita, Villiers-le-Bâcle, Frankreich
Leonard Tsuguharu Foujita (1886-1968)
Leonard Tsuguharu Foujita war ein japanisch-französischer Maler und Grafiker, der in Tokio, Japan, geboren wurde und japanische Tintentechniken auf Gemälde im westlichen Stil anwendete.
Bild: Leonard Foujita in seinem Atelier. Foto von Jean Agélou. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia.
Maison Jean Cocteau, Milly-la-Forêt, Frankreich
Jean Cocteau (1889–1963)
Jean Cocteau war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er war nicht nur Regisseur, sondern auch Dichter, Schriftsteller, Maler, Dramatiker, Bühnenbildner und Schauspieler. Sein breiter Kreis von Mitarbeitern und Freunden umfasste Pablo Picasso, Joan Miró, Salvador Dalí, Gertrude Stein, Marlene Dietrich, Coco Chanel, Ernst Jünger und Igor Strawinsky.
Bild: Jean Cocteau mit seinem Selbstporträt, 1953. Mit freundlicher Genehmigung von Associated Press / FS.
Musee Bourdelle, Paris, Frankreich
Emile-Antoine Bourdelle (1861-1929)
Antoine Bourdelle, geboren als Émile Antoine Bordelles, war ein einflussreicher und produktiver französischer Bildhauer, Maler und Lehrer. Sein Ruf wurde so weit verbreitet, dass Auguste Rodin ein großer Bewunderer seiner Arbeit wurde, und im September 1893 trat Antoine Bourdelle Rodin als sein Assistent bei, wo er bald ein beliebter Lehrer wurde.
Bild: Emile-Antoine Bourdelle in seinem Atelier mit Héraklès. Mit freundlicher Genehmigung von Musee Bourdelle.
Musee Rodin Meudon, Meudon, Frankreich
Auguste Rodin (1840 - 1917)
Auguste Rodin war um die Jahrhundertwende ein innovativer Bildhauer. Er war klassisch ausgebildet und besaß die angeborene Fähigkeit, seine Materialien in intensiver Erleichterung zu ausdrucksstarken Posen zu verarbeiten. Seine Arbeit war für seine Zeit umstritten und wurde von all seinen Kollegen nicht positiv aufgenommen. Mit der Zeit ebneten seine klassisch inspirierten Werke, wie der berühmte Denker, den Weg für eine neue Ära der Skulptur.
Bild: Auguste Rodin in seiner Werkstatt in Meudon, um 1910. Mit freundlicher Genehmigung des Zuschauers.
Musee Zadkine, Paris, Frankreich
Ossip Zadkine (1890-1967)
Ossip Zadkine war ein in Russland geborener Künstler, der in Frankreich lebte. Er wurde klassisch an der Ecole des Beaux-Arts ausgebildet und ist vor allem als Bildhauer der kubistischen und Art-Deco-Bewegung bekannt. Zadkine produzierte auch eine begrenzte Anzahl von Gemälden und Lithographien.
Bild: Ossip Zadkine in seinem Atelier. Foto von Willy Maywald, ca. 1965. Geschenk von Pam Ebeltoft, 1988, mit freundlicher Genehmigung des International Centre of Photography.
Museo Sorolla Studio, Madrid, Spanien
Joaquín Sorolla (1863–1923)
Joaquín Sorolla war ein spanischer Maler, der eine berühmte Vielfalt von großformatigen Gemälden schuf - Porträts, Landschaften und monumentale Werke sozialer und historischer Themen.
Bild: Joaquín Sorolla malt in seinem Atelier, 1911. Fotografie von Ricardo Del Rivero. Mit freundlicher Genehmigung des Museo Sorolla.
Museum Tromp's Huys, Oost-Vlieland, Niederlande
Betzy Akersloot-Berg (1850 - 1922)
Betzy Akersloot-Berg war eine in Norwegen geborene Seestück- und Landschaftsmalerin, die die meiste Zeit ihres Lebens an der niederländischen Küste arbeitete.
Bild: Betzy Akersloot Berg, Sammlung Tromp's Huys, Niederlande © Tromp's Huys, Niederlande.
Penaty, Repino, Russland
Ilya Repin (1844-1930)
Ilya Yefimovich Repin war ein russischer realistischer Maler. Er war möglicherweise der bekannteste russische Künstler des 19. Jahrhunderts. Seine Position in der Welt der Kunst war mit der von Leo Tolstoi in der Literatur vergleichbar.
Foto: Ilja Repin malt in seinem Atelier von Februar bis März 1914 ein Porträt von Fjodor Schaljapin. Mit freundlicher Genehmigung der RIA Nowosti.
René Magritte Museum, Brüssel, Belgien
René Magritte (1898-1967)
René Magritte ist der bekannteste belgische surrealistische Künstler. Er wurde dafür bekannt, dass er viele witzige und zum Nachdenken anregende Bilder schuf. Seine Arbeit zeigt oft gewöhnliche Objekte in einem ungewöhnlichen Kontext und fordert die vorkonditionierten Wahrnehmungen der Realität des Betrachters heraus. Er war ein begeisterter Verfechter von Konzeptualismus und Minimalismus. Möglicherweise zeigt sein bekanntestes Stück, Der Menschensohn, einen Mann in Anzug und Melone mit einem Apfel vor dem Gesicht.
Bild: René Magritte in seinem Jette-Zuhause. Mit freundlicher Genehmigung von René Magritte House-Museum.
Salvador Dalí Haus-Museum (Portlligat), Port Lligat, Spanien
Salvador Dalí (1904–1989)
Salvador Dalí leitete mit seinen lebhaften Träumen und Halluzinationen die surrealistische Bewegung in der Malerei. Seine wilden Darstellungen und seine eigenwillige Persönlichkeit machten ihn schnell zu einer Berühmtheit in der Kunst und in der Öffentlichkeit. Sein berühmtestes Werk, The Persistence of Memory, wurde als Visualisierung von Dalís Träumen angesehen.
Bild: Salvador Dalí malt Galatea der Sphären in seinem Atelier in Portlligat, 1952. Foto von Carlos Pérez de Rozas. Mit freundlicher Genehmigung der Dalí Foundation.
Sir John Soanes Museum, London, Großbritannien
Sir John Soane (1753 - 1837)
Sir John Soane war ein Architekt und Sammler, der sich auf den neoklassizistischen Stil spezialisiert hatte. Als Sohn eines Maurers stieg er an die Spitze seines Berufs auf und wurde Professor für Architektur an der Royal Academy und offizieller Architekt des Office of Works. Er wurde 1831 zum Ritter geschlagen. Er entwarf auch die Dulwich Picture Gallery (UK), die mit ihren von oben beleuchteten Galerien einen großen Einfluss auf die spätere Gestaltung und Planung vieler Kunstgalerien und Museen hatte.
Bild: Sir John Soane von John Jackson, 1828, Öl auf Leinwand, 29 1/2 in. X 24 1/2 in., Sammlung National Portrait Gallery (NPG 701), übertragen von Tate Gallery (1957).
Thorvaldsens Museum, Kopenhagen, Dänemark
Bertel Thorvaldsen (1770-1844)
Bertel Thorvaldsen war ein dänischer Bildhauer von internationalem Ruf, der den größten Teil seines Lebens in Italien verbrachte. Er arbeitete hauptsächlich im neoklassizistischen Stil und schuf viele Porträts bedeutender Persönlichkeiten. Sein berühmtestes Porträt ist das von Papst Pius VII., Das in der Klementinenkapelle im Vatikan zu sehen ist.
Bild: Porträt von Bertel Thorvaldsen von CW Eckersberg, 1814, Sammlung Royal Danish Academy of Fine Arts.
Turner's House, Twickenham, Großbritannien
JMW Turner (1775-1851)
Joseph Mallord William Turner, bekannt als JMW Turner, war ein englisch-romantischer Maler, Grafiker und Aquarellist, der für seine ausdrucksstarken und einfallsreichen Landschaften bekannt ist. Zu seinen bekanntesten Werken gehören The Slave Ship und Rain, Steam und Speed. Turners kraftvolle, erhabene und oft abstrahierte Gemälde zeigten die englische Landschaft auf eine Weise, die zu seiner Zeit bahnbrechend war.
Bild: Selbstporträt von JMW Turner, Collection Tate Galley, London.
Žmuidzinavicius Museum, Kaunas, Litauen
Antanas Žmuidzinavicius (1876-1966)
Antanas Žmuidzinavičius war ein litauischer Maler und Kunstsammler in den späteren Teilen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Teil der Organisation der ersten litauischen Kunstausstellung im Jahr 1907.
Bild: Antanas Žmuidzinavičius zu Hause, 1954. Sammlung Familienarchiv von Antanas Žmuidzinavičius.
AFRIKANISCHE UND MITTELÖSTLICHE KÜNSTLER UND STUDIOS
Irma Stern Museum, Kapstadt, Südafrika
Irma Stern (1894–1966)
Irma Stern war eine bedeutende südafrikanische Künstlerin, die in ihrem Leben nationale und internationale Anerkennung fand. Fast einhundert Einzelausstellungen fanden während ihrer gesamten künstlerischen Laufbahn sowohl in Südafrika als auch in Europa statt.
Bild: Irma Stern, die malaiisches Mädchen malt. Mit freundlicher Genehmigung des Irma Stern Museums.
Ticho House, Jerusalem, Israel
Anna Ticho (1894–1980)
Anna Ticho war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde. Ihre Landschaften und Darstellungen der sie umgebenden Landschaft sind bekannt für ihre Lebendigkeit und Lebendigkeit. Heute sind Tichos Zeichnungen und Aquarelle in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt zu finden.
Image: Anna Ticho during the 1920s. Photograph by Yaakov Ben Dov. Courtesy of Israel Museum, Jerusalem.