8 Schritte zu Ihrem ersten Rosengemälde
Künstler, die ihre Fähigkeiten als Blumenmaler erweitern möchten, können viel lernen, wenn sie das malen, was Katie G. Whipple „Blumenporträts“nennt - Studien über einzelne Blüten, die aus dem Leben gemalt werden, Blütenblatt für Blütenblatt.
Mit diesem Ansatz werden Sie langsamer! Sie beobachten die schönen Nuancen einer bestimmten Blume und sehen sie wirklich als ein individuelles Werk der Natur. Die Komplexität eines ganzen Straußes betrifft Sie nicht. Auf diese Weise lernen Sie, wie man eine Rose oder eine andere Blume malt.
Dadurch erfahren Sie mehr über die Anatomie der Blüten, Lichteffekte und Farben als je zuvor. Und Ihr Blumenporträt ist ein schönes Standalone-Kunstwerk. Ein Schmuckstück, das Ihr Zuhause schmücken, als Geschenk verschenkt oder einfach auf Ihrer nächsten Kunstmesse oder online verkauft werden kann.
Es kann auch als Studie für komplexere Blumenbilder im Studio bleiben, wenn bestimmte Blumen nicht in der Saison sind. So viele Verwendungszwecke für ein einfaches Gemälde. Erkunden Sie Whipples acht Schritte, um eine Rose zu malen. Die Belohnungen sind zahlreich! Genießen!
Ein anderes Medium, das die Blütenblätter einer Rose zum Leuchten bringt, ist Pastell. Lernen Sie gemeinsam mit Margaret Evans, wie sie Sie durch drei einfache Blumendemos in ihrem neuesten Flowers in Pastel- Video-Download führt.
Wie man eine Rose malt
MATERIALIEN
OBERFLÄCHE
Zur Demonstration: Blick Premier
Künstler-Panel
Für die meisten Gemälde: Holzplatte
mit zwei Schichten Kaninchenhaut
Kleber und zwei Schichten Natural
Pigmente führen Öl gemahlen
ÖLFARBEN
MH = Michael Harding
OH = Altes Holland
WN = Winsor & Newton
RGH Cremnitz weiß mit kaltgepresstem Leinöl
MH echtes Neapelgelblicht
WN ockergelbes Licht
WN Cadmiumgelb
MH Cadmiumorange
Zecchi echtes Zinnoberrot
MH Alizarin Claret
WN terra rosa
MH Raw Siena
MH verbrannt umber
WN Raw Umber
MH grün umbra
WN permanent lila
OH violett grau
Natürliche Pigmente ultramarin
WN terre verte
MH permanentes Saftgrün
OH goldgrün
MH Viridian
WN Elfenbeinschwarz
MITTEL: Oleogel
Verdünner: Gamsol
BÜRSTEN
Rosemary & Co Masters Choice-Filberts
Robert Simmons Signet Borsten Haselnüsse
SCHRITT 1
Für dieses Blumenporträt habe ich eine einzelne weiße Rose ausgewählt, die ich in eine kleine mit Wasser gefüllte Vase gestellt habe, um die Blüte frisch zu halten. Es geht mir jedoch nicht darum, die Vase zu bemalen.
Ich beschloss, dieses Porträt von einem Aussichtspunkt über der Rose aus zu malen und die Blütenblätter aus einem leichten Winkel zu betrachten. Jedes Mal, wenn ich eine Blume aufstelle, versuche ich, den Standpunkt auszuwählen, der mich am meisten inspiriert und der die Persönlichkeit der jeweiligen Blüte unterstreicht.
SCHRITT 2
Mit einem steifen Schweinsborstenpinsel habe ich meine Oberfläche mit einer dünnen Waschung aus Cremnitz-Weiß, Violettgrau, gelbem Ocker und rohem Umbra, gemischt mit Testbenzin, getönt.
Dann wischte ich die überschüssige Farbe und den Spiritus mit einem Papiertuch von der Platte und ließ eine leichte neutrale Wäsche zurück. Dies verhinderte, dass der Ton meine nächste Schicht verunreinigte - die Unterlackierung.
SCHRITT 3
Ich fing an, die Rose zu malen! Die Untermalung ist mein erster Farbdurchgang. Ich betrachte dies als die wichtigste Phase meines Malprozesses. Es legt die Zeichen-, Wert- und Farbrichtlinien fest, nach denen ich all diese filigranen, komplizierten Blütenblätter male.
Die Farbkonsistenz ist transparent und dünn, aber nicht nass oder flüssig. Es ist wichtig, nicht mittelschwere, sondern Lösungsbenzine zu verwenden, um die Farbe in diesem Stadium dünn zu halten. Zu frühes Verwenden von zu viel Öl (Medium) verstößt gegen die Fett-zu-Mager-Regel.
SCHRITT 4
Dies ist eine Nahaufnahme der Untermalung in Schritt 3. Ich begann meine Untermalung mit den höchsten chromatischen Untertönen in der Blume - als würde ich die hellen Ränder der Blütenblätter zurückschälen und malen, was darunter liegt.
Ich habe Farben aufgetragen, die etwas chromatischer sind, als es in diesen frühen Stadien angenehm erscheinen mag, weil ich wusste, dass die Farbe weniger intensiv wird, wenn ich Details und Schichten hinzufüge. Ich achtete darauf, nicht zu hell zu werden, meinen Spitzenwertebereich auszublasen, oder zu dunkel zu werden, um die Kontraste zu übertreiben.
Diese Phase mag locker und schnell aussehen, aber ich habe mir Zeit genommen, um sie richtig zu machen und Farben und Werte zu korrigieren. Wenn ich mich langsam bewege, kann ich auch die Zeichnung richtig darstellen - indem ich Höhe und Breite sowie hohe und niedrige Punkte vergleiche und die Winkel der Blütenblätter und massierten Formen überprüfe. In diesem Stadium bemühe ich mich, die Blume als Ganzes zu betrachten, anstatt an einzelne Blütenblätter zu denken.
SCHRITT 5
Als nächstes begann ich meinen zweiten und letzten Durchgang. Ausgehend von den nach innen gerichteten hellen Blütenblättern baute ich mit pastosen Pinselstrichen eine Textur auf. Dies erzeugt eine Illusion von Dimensionalität, zieht die hellen Blütenblattformen nach vorne und lässt die verwaschene Unterlackierung zurück. Außerdem wird der Wertebereich auf das obere Register der Lichter ausgedehnt, indem mehr Licht mit dickerem Lack aufgenommen wird.
Wenn Sie das mittlere Licht wertig und die Temperatur warm halten, erhalten Sie die wunderbare Leuchtkraft, die Blüten mit vielen Blütenblättern haben.
SCHRITT 6
Ich male gern Blütenblätter von innen nach außen; Dieser klare Anfang bewahrt mich davor, überwältigt zu werden. Während ich um die Blume herumarbeite, frage ich: „Befindet sich dieses Blütenblatt näher oder weiter von der Lichtquelle entfernt?“Auf diese Weise kann ich die Beziehung zwischen Wert und Farbtemperatur besser steuern.
Ich habe in natürlichem Nordlicht gearbeitet - einem kühlen Licht, das warme Schatten erzeugt. Um diesen Effekt zu simulieren, verwendete ich warmes Gelb und Umbers im Schatten (meistens von der Untermalung) und kühle weiße Mischungen für helle Blütenblätter.
SCHRITT 7
Ich malte jedes Blütenblatt weiter, skulptierte die hellen Blütenblattränder mit dicken Pinselstrichen und verfeinerte die Schatten mit dünnen Farbpässen, die die Untermalung durchscheinen ließen.
Nachdem jedes Blütenblatt eingelegt war, ging ich wieder über die Blume, harmonisierte und korrigierte sie und vergewisserte mich, dass sie sich wie eine feste Form anfühlte. Ich fügte detaillierte Nuancen hinzu (wie das gebräunte Wachblatt), die den Charakter und die Persönlichkeit der Blume abrunden und sie zu einem echten Porträt machen.
Ich habe auch in der Form der Blätter mit einer dünnen Schicht verbrannter Umbra geblockt. Dieses Dunkelrot bietet einen komplementären Unterton.
SCHRITT 8
Nachdem die Rose fertig war, ging ich weiter zu den Blättern und dem Hintergrund. Die Blätter sind stabiler als die Blüte und können zu einem späten Zeitpunkt angepackt werden, ohne große Angst davor zu haben, sich zu bewegen oder zu verändern.
Das Wichtigste beim Malen von natürlich aussehenden Grüns - besonders wenn Sie Röhrengrün verwenden - ist, Ihren Mischungen Rot hinzuzufügen. Für Rosenblätter gebe ich Alizarinrot und / oder Permanent Mauve hinzu.
Das Letzte, was ich male, ist der Hintergrund, wobei ich bedenke, was die Blume am besten ergänzt und ein interessantes Design schafft. In diesem Fall habe ich ein einfaches, neutrales Grau mit subtilen Farbtemperatur- und Wertverschiebungen beibehalten.