Anfänger-Zeichen-Tutorial für Schatten- und Lichtformen
Ein Objekt ist fast nie nur in Licht und Schatten. Vielmehr ist es normalerweise in einer Umgebung, in der Licht in mehrere Richtungen reflektiert wird. Aus diesem Grund ist es für Anfänger wichtig, die Natur von Schatten und Licht zu verstehen.
Formen von Schatten und Licht
Bei der Beschreibung des Verhaltens von Licht in einer Form beziehen sich die Künstler auf sechs grundlegende Konzepte, die hier in der Reihenfolge ihrer Helligkeit aufgeführt sind: Glanzlicht, direktes Licht, reflektiertes Licht, Schatten, Kernschatten und geworfener Schatten.
Hervorheben bezieht sich auf die helle Reflexion, die dort auftritt, wo das Licht direkt auf die Form trifft. Wenn die Oberfläche unregelmäßig ist, befindet sich das Highlight möglicherweise in direktem Licht auf dem Scheitelpunkt der Oberfläche.
Wenn die Oberfläche bei direktem Licht an einer anderen Stelle eine Ausstülpung aufweist, befindet sich die Hervorhebung möglicherweise auf der Ausstülpung in dem Bereich, der der Lichtquelle am nächsten liegt.
Höhepunkte sind normalerweise kleine und intensive fast weiße Flecken. Das Highlight ist NIEMALS in einem 90-Grad-Winkel zur Lichtquelle, sondern zwischen diesem Winkel und dem Punkt, an dem die Blickrichtung des Künstlers auf das Objekt trifft.
Dies ist wichtig zu verstehen, da die Annahme, dass ein Highlight lediglich die Richtung einer Lichtquelle angibt, zu einer irreführenden Darstellung der Schatten führt.
Direktes Licht bezieht sich auf jeden Bereich auf dem Formular, der direkt Licht von der Lichtquelle empfängt. Stellen Sie dies dem reflektierten Licht gegenüber.
Reflektiertes Licht oder reflektiertes Licht ist Licht auf der dunklen Seite des Formulars, das von benachbarten Oberflächen auf das Formular reflektiert wurde. Beispielsweise wird die Schattenseite einer Kugel durch Licht, das vom Boden auf diese Seite des Objekts reflektiert wird, leicht beleuchtet. Die Farbe des Objekts ist in diesem Bereich oft am zutreffendsten, da direktes Licht die lokale Farbe auswaschen kann.
Ohne reflektiertes Licht würde der Betrachter nur die beleuchtete Seite sehen, was zu einem nicht überzeugenden Bild führt. Reflektiertes Licht rundet die Form ab. Es ist niemals dunkler als ein geworfener Schatten oder heller als der Schattenbereich, der am Rand des Bereichs bei direktem Licht erscheint.
Die Schatten
Der Schattenbereich ist der gesamte Bereich, der keinem direkten Licht ausgesetzt ist. Ein Teil des Schattenbereichs wird durch reflektiertes Licht beleuchtet. Ein weiterer Teil des Schattenbereichs ist der Kernschatten.
Kernschatten oder Terminator ist das dunkelste Dunkel in der Form und erscheint als Linie oder Ebene parallel zur Lichtquelle, wobei weder direktes Licht noch reflektiertes Licht zum Tragen kommen.
Schlagschatten ist der Schattenbereich auf angrenzenden Flächen, wo das direkte Licht von der Form geblockt wird. Es ist dunkler als der Kernschatten. Die Ränder sind dort klar abgegrenzt, wo sie der Form am nächsten liegen, und sie sind weicher, wenn sie sich von der Form entfernen. Der Schatten ist dort am dunkelsten, wo er der Form am nächsten ist.
Beleuchtungskomplikationen
Wenn es mehr als eine Lichtquelle gibt, wird natürlich alles oben Genannte erheblich modifiziert, da Schatten und Licht sich gegenseitig stören! Und denken Sie daran, wenn der Künstler in Bezug auf Licht und Schatten verwirrt ist, wird dies mit Sicherheit auch der Betrachter sein.
Denken Sie auch daran, dass ein heller Himmel neben der Sonne (oder dem Mond) als sekundäre, subtile Lichtquelle fungiert. Der Himmel, der von der Sonne reflektiertes Licht ist, reflektiert Licht wiederum auf jeden Gegenstand unter ihr. Wenn ein Schattenbereich im Freien bläulich erscheint, wird das Hauptlicht des Bereichs vom blauen Himmel abgegeben.