Zeichnen DIY: Stifte von Grund auf neu machen
Künstler haben ihre eigenen Stifte gemacht, solange sie Federzeichnungen gemacht haben. Aber haben Sie versucht, Stifte aus … Stöcken herzustellen?
Dieser Zeichen-Hack ist nicht nur ein unterhaltsames Projekt zum Selbermachen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, um Geld für Künstlerbedarf zu sparen. Unten zeigt uns die Künstlerin Margaret Davidson, wie es in nur sechs einfachen Schritten gemacht wird. Genießen!
Einen Stock auswählen
Bei der Suche nach einem Stift, der sich in einen Stift verwandelt, sind zwei wichtige Aspekte zu beachten: Er benötigt einen Hohlschaft und muss weich genug sein, um mit einem Messer geschnitten werden zu können.
Drei fertige Stifte. Die beiden äußeren sind aus Forsythien gemacht; der in der mitte ist bambus.
Reed hat diese Eigenschaften, ebenso wie Forsythien und Bambus, die in nördlicheren Klimazonen wachsen. Bei der Ernte suche ich nach Bambus- oder Forsythiestöcken, die ungefähr so groß sind wie mein Ringfinger, mit einem hohlen Kern mit einem Durchmesser von 1 bis 8 Zoll.
Ich schneide die Stöcke in Bodennähe mit Scheren ab und schneide sie dann auf die gewünschte Länge zu, wenn ich zurück ins Studio komme.
Den Stift machen
Für den Einstieg benötigen Sie folgende Materialien:
-
- Die gewünschten Sticks
- Pruners
- Ein Messer (Sie können ein Klappmesser verwenden, obwohl ich es einfacher und sicherer finde, mit einer Klinge zu arbeiten, die nicht geneigt ist, sich in meiner Hand zu falten)
- Ein Mattenmesser
- Schere
- Ein Stück dünnes Aluminium - zum Beispiel ein Teil einer Popdose.
Von links: Schere, Messer, Mattenmesser und ein Stück Popdose.
Schritt 1
Stellen Sie sicher, dass der hohle Kern in Ihrem geschnittenen Zweig einen Durchmesser von etwa 1 × 8 Inch hat. Schneiden Sie den Stick auf die gewünschte Länge.
Schritt 2
Schneiden Sie mit der Schere ein Ende schräg ab.
Schritt 3
Rasieren Sie mit einem der Messer den Winkel zur gewünschten Zeichenspitze - entweder ein stumpfes oder ein spitzes Ende. Dadurch wird auch das Holz leicht verdünnt. Wenn Sie Forsythie verwenden, möchten Sie möglicherweise auch die Rinde vom Ende rasieren.
Schritte 1, 2 und 3 zum Erstellen eigener Stifte.
Schritt 4
Stifte benötigen eine geteilte Spitze, durch die sich die Spitze beim Herunterdrücken ausbreitet und die Tinte gleichmäßig fließt. Das beste Werkzeug zum Aufteilen einer Stockspitze ist eine gerade Klinge. Ein Mattenmesser funktioniert einwandfrei.
Schritt 4
Legen Sie Ihren Stab mit der längeren, spitzen Seite nach unten und der Spitze bündig mit der Tischkante auf einen Tisch. Drücken Sie mit dem Mattenmesser gerade nach unten, um einen geraden Schlitz in die Mitte der Spitze zu schneiden.
Versuchen Sie, die Spitze genau in der Mitte zu teilen. Dies kann schwierig sein, und wenn Sie es nicht ganz richtig verstehen, können Sie die Spitze mit Ihrem Messer weiter kürzen, bis der Spalt in die Mitte fällt.
Schritt 5
Als nächstes müssen Sie einen Tintenregler herstellen - eine winzige, aber äußerst wichtige Komponente, die den Tintenfluss reguliert und es Ihrem Stift ermöglicht, gleichmäßige Linien zu zeichnen, ohne dass zu Beginn jedes Strichs Kleckse aufsteigen.
Schneiden Sie mit Ihrer Schere einen Streifen aus der Popdose, der schmal genug ist, um in den hohlen Kern Ihres Schlägers zu passen. Dies sollte mindestens 1 "lang sein und kann länger sein. Biegen Sie diesen Streifen in eine "J" -Form, indem Sie den Streifen zwischen Daumen und Zeigefinger wie beim Lockenwickeln ziehen.
Schritt 6
Führen Sie den Regler so in den hohlen Kern des Stifts ein, dass sich der gebogene Teil im Inneren des Stifts befindet und die Oberseite des J an der Stiftspitze anliegt, aber nicht darüber hinausragt. Sobald der Regler eingesetzt ist, können Sie zeichnen.
Tauchen Sie Ihren Stift in ein Glas Tinte, nehmen Sie einen Block Zeichenpapier oder Aquarellpapier und machen Sie sich an die Arbeit. Wenn sich die Spitze Ihres Stifts abnutzt, erweicht oder splittert, schneiden Sie einfach den weichen Teil weg und formen Sie eine neue Spitze auf demselben Stift.
Schritte 5 und 6
Jetzt zieh
Sie werden schnell feststellen, dass verschiedene Arten von Stiften ihre eigene Persönlichkeit haben und unterschiedliche Arten von Linien produzieren.
Mit einem Stockfederhalter sind Sie freier als mit jedem Stahlfederhalter oder Federkiel, da der Stock sich in jede Richtung bewegen kann, ohne hängen zu bleiben, sich krümmen und im Zickzack drehen und auf einen Cent anhalten kann.
Stiefel von Margaret Davidson, Feder und Tinte. Diese Zeichnung wurde mit einem Stift und brauner Tinte auf Torfbasis auf 300-Pfund-Aquarellpapier gemacht. Die raue Textur des Papiers interagierte mit dem Stift, um gebrochene, unterbrochene Markierungen zu erzeugen, die der Zeichnung eine skizzenhafte Qualität verleihen.
Stifte hinterlassen breitere und stärkere Spuren als Stifte mit Stahlspitzen, selbst wenn die Spitze bis zu einer feinen Spitze geschnitzt ist. Diese Art von Zeichen hat ihre eigene Freude - stark, rau und sehnsüchtig. Der Kontrast ist hoch und lebhaft, und wenn dem Stift die Tinte ausgeht, erhalten Sie wunderbare gebrochene, ungepflegte Striche.
Stifte eignen sich hervorragend zum Malen von Landschaften, wie Sie in der van Gogh-Straße in Saintes-Maries-de-la-Mer sehen können.
Straße in Saintes-Maries-de-la-Mer (Schilffeder, Feder und Tusche über Kreide auf Webpapier, 9 9/16 × 12 1/2) von Vincent van Gogh. Sammlung Das Metropolitan Museum of Art, New York, New York.
Zum Zeichnen von Stillleben eignen sie sich am besten für Dinge, die nicht besonders empfindlich sind - ich würde wahrscheinlich kein Spitzendeckchen mit einem Stift zeichnen, aber schwerere Stoffe und Holzgegenstände funktionieren einwandfrei.
Mit einem Stift können Sie fast jede Tinte verwenden. Einige meiner Favoriten sind Pelikan Black Drawing Ink und Pro Art India Ink. Ich mische meine eigene braune Tinte aus getrockneten Torfkristallen, die ich auf der Paper & Ink Arts-Website kaufe. Aber jede Tinte, die Sie im Kunstgeschäft kaufen, funktioniert einwandfrei.
Korb von Margaret Davidson, Feder und Tinte. Ich benutzte einen Stift und schwarze chinesische Tinte auf Lappenpapier.