Da JMW Turner nicht lichtechte Rotpigmente verwendete, sind die Rottöne in diesem Gemälde deutlich verblasst. Bereits 1859 stellten Mitarbeiter der National Gallery of London fest, dass die leuchtenden Scharlachroten in diesem Sonnenuntergang abgestumpft waren. Wir werden nie erfahren, wie dieses berühmte Stück ursprünglich ausgesehen hat. (Die Fighting Temeraire zog an ihrem letzten Liegeplatz
zu zerbrechen, 1838, Öl auf Leinwand, 36 x 48, 1839.)
Was ist Lichtechtheit?
Lichtechtheit ist eine Eigenschaft, die sich darauf bezieht, wie Farben mit der Zeit altern. Resistent gegen Ausbleichen bei langer Belichtung. Die Lichtechtheit / Änderungsbeständigkeit eines Pigments hängt von der chemischen Natur des Pigments, seiner Konzentration und dem Medium ab, in dem es eingesetzt wird.
Gegenwärtig können Künstler in den USA anhand des American Standard Test Measure erkennen, wie lichtecht ein Lack ist. Dabei werden Pigmente in absteigender Reihenfolge von 1 bis 5 bewertet.